Preisverleihung EITA

Preisverleihung EITA

    Am 21. Oktober fand die feierliche Preisverleihung der European Innovative...

„Pflichtpraktikum? So eine Show!“

„Pflichtpraktikum? So eine Show!“

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der 2DK gemeinsam...

Parlamentsführung – 2BS

Parlamentsführung – 2BS

Zusammen mit Klassenvorständin Professor Schabas und Geschichtelehrerin Professor Breininger...

Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

Am 1. Oktober 2025 besuchten wir, die Klasse 1DK, das Johann-Strauss-Museum in Wien am Karlsplatz....

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Preisverleihung EITA

    Preisverleihung EITA

  • „Pflichtpraktikum? So eine Show!“

    „Pflichtpraktikum? So eine Show!“

  • Parlamentsführung – 2BS

    Parlamentsführung – 2BS

  • Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

    Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

logo hak baden

GVA-Workshop Elektromüll

Im November konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in spannenden Workshops von Floridus Beck, dem Abfallberater der GVA-Baden, wieder einmal Interessantes über die Problematik der richtigen Mülltrennung und Bedeutung der in Elektromüll enthaltenen Rohstoffe erfahren. Nach einer kurzen, informativen Einführung durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Elektrogeräte zerlegen. So konnten sie praxisnah herausfinden, wie schwierig es sein kann, die Elektrogeräte für die Reparatur zu öffnen, und welche wertvollen oder manchmal auch problematischen Rohstoffe im Inneren verbaut sind.

Süße Einblicke in die Zotter-Fabrik

Am 18.11. machten sich die Schüler der 3ak und 3bk auf den Weg und fuhren gemeinsam mit Prof. Pechtl, Prof. Wagner und Prof. Seyser sowie zwei Studenten in die Steiermark zur Schokoladenmanufaktur Zotter in Riegersburg. Nach einer ca. zweistündigen Fahrt begann unsere Unternehmensbesichtigung mit einem kurzen Film. In „Eine Kakaoreise um die Welt“ wurde erklärt, dass die Firma Zotter aus fünf verschiedenen Ländern ihren Kakao bezieht, nämlich aus Peru, Nicaragua, Belize, Madagaskar und Indien. Außerdem hält der Firmenchef Josef Zotter persönlich Kontakt zu all seinen Kakaobauern. Glücklicherweise hat Josef Zotter ehemaligen Kokainbauern in Peru geholfen, von krummen Geschäften Abstand zu nehmen. Sie bauen jetzt für ihn Kakao an und beliefern ihn. Somit bietet er ihnen nun als Kakaobauern Sicherheit in Form von Arbeit und einem fixen Gehalt.

Nach diesem Kurzfilm bekamen alle einen Probierlöffel und wir durften uns frei durch das Museum bewegen und uns durchkosten. Voller Begeisterung kosteten viele die Schokolade aus dem ersten Schokobrunnen. Das war jedoch 90%ige Schokolade, die unfassbar bitter und kein bisschen süß schmeckte. Die weiteren Kostproben der unzähligen Schokoladensorten begeisterten alle Teilnehmer der Exkursion. Viele Schokoladenproben später gab es noch einen Spaziergang durch den essbaren Tiergarten.

Abgerundet wurde unserer Exkursion schließlich mit einem kulinarischen Zwischenstopp bei McDonald´s. Herzlichen Dank an den Elternverein, der unsere Exkursion finanziell unterstützte.

Armina Hamulic (3AK), Elmin Hamulic (3BK) & Yixian Hu (3AK)

Im Financial Life Park | FLI

Am 16. November tauchte die 2bs gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Prof. Wimmer-Holzer in die Finanzwelt der Erste Bank ein. „Wie geht man mit dem eigenen Geld um? Sollte man noch sparen? Wieso gibt es so viele Jugendliche, die sich schon so früh verschulden?“, gaben die Moderatoren am Anfang des zweistündigen Workshops zu bedenken. Nach einer kurzen Einführung wurden Wallets (Tablets) ausgeteilt, die dazu dienten, an fünf verschiedenen Stationen diverse Aufgaben zu lösen. Die Stationen Tresorraum, Konfigurator, Reality Check, Getting Global und Meinungsforum mussten absolviert werden. Am beliebtesten war die Station „Reality Check“. Bei dieser Station wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt, in der eine Person Fahrrad fahren musste. Gleichzeitig erschien auf ihrem Wallet eine Frage, die sie ihrer Gruppe vorlesen musste. Fragen zu Begriffen wie beispielsweise Rentabilität, Bitcoin und Aktien mussten richtig beantwortet werden. Für jede falsch beantworte Frage wurde die Schwierigkeitsstufe am Rad etwas erhöht, für jede richtig beantwortete erleichtert. Nach dem Workshop mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Wallet nochmals fünf Fragen beantworten. Hatten sie alles richtig, bekamen sie den Titel „Finanzgenies“ und der Bildschirm leuchtete rosa. Viele wurden auch zu „Sparfüchsen“ und nur ganz wenige zu „Geldmuffel“ ernannt.