Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Weltfrauentag in der BHAK/HAS Baden

Zu Ehren des Weltfrauentags am 8. März plante die 4ck der BHAK/HAS Baden passend zu ihrem Erasmus+-Projekt „Femizide“ eine Ausstellung in ihrer Schule. 31 Paar rote Frauenschuhe sorgten beim Betreten der Bundeshandelsakademie für Aufsehen.

Mit Beginn des Schuljahres 2021 startete die Klasse mit ihrer Klassenvorständin Prof. Verena Gruber ihr Erasmus-Projekt über Femizide – nicht zufällig, denn im EU-Vergleich erzielte Österreich einen Negativrekord, wenn es um Frauenmorde geht. Mit viel Engagement beschäftigt sich die 4ck seitdem laufend mit dem Thema und recherchiert und analysiert die Prävention, das Täterprofil, die rechtlichen Grundlagen und die Medienpräsenz rund ums Thema.

Um einen Eye-Catcher zu setzen und für das Thema hellhörig zu machen, stellte die 4ck 31 Paar rote Frauenschuhe auf, welche symbolisch für 31 Opfer im Jahr 2021 stehen. Beim näheren Betrachten konnte man zu jedem Schuhpaar eine Kurzbeschreibung zu einem der 31 vorgefallenen Femizide und eine weiße Rose beiliegend finden. Umgeben waren die Schuhe von Pinnwänden, auf denen die Klasse ihre monatelangen Recherchen zusammenfasste, welche zahlreiche interessierte Leserinnen und Leser anzogen. Es wurde auch eine „Meinungs-Box“ aufgestellt, wo Schülerinnen und Schüler Fragen, Anmerkungen oder ihre Meinung zum Thema äußern konnten.

Die 4ck erreichte ihr Ziel: Sie machte auf dieses wichtige Thema aufmerksam und regte zum Nachdenken und Diskutieren an. Die Ausstellung wurde von den Schülerinnen und Schülern eifrig auf Instagram geteilt und erreichte so auch Externe.

Ela Dakovic und Albiona Bajraktari 4ck, Foto: Sanela Malikic

WK NÖ - Workshop Spediteur

2DK I 7. März I BW

Am Montag, den 7. März 2022, besuchte Frau Mag. Elke Winkler der WK NÖ die 2dk und Mag. Martha Altmann im Betriebswirtschaftsunterricht, um der Klasse die Logistik näherzubringen. Auf diesem Wege wurde das bereits Gelernte zum Thema „Liefer- und Zahlungskonditionen“ wiederholt und dieses Wissen mit Beispielen aus der Praxis vertieft bzw. erweitert. Außerdem ging sie auf den Tätigkeitsbereich und die Vorteile der Branche sowie die Qualifikationen, die für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang als Spediteur notwendig sind, ein und zeigte verschiedene Möglichkeiten auf, die einem HAK-Absolventen offenstehen, um als Spediteur Karriere zu machen. In Gruppen konnte sich die 2dk mit Hilfe von mitgebrachten Originalunterlagen an einem Beispiel versuchen. Dabei galt es, verschiedene Informationen herauszulesen, um ein wenig in die Arbeit eines Spediteurs hineinzuschnuppern. Schließlich durfte sich Amila über einen Bluetooth-Lautsprecher als Belohnung für eine richtig beantwortete Frage freuen. Abschließend konnte Mag. Winkler mit Stellenausschreibungen für Praktika einige aus der Klasse begeistern.

Raphaela Neudorfer, 2dk

Ausflug zum Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch

4ak I 4. März 2022 I Naturwissenschaften

Der Bereich der sexuellen Bildung ist auch in Zeiten der Corona Pandemie ein bedeutender Bestandteil der schulischen Ausbildung im Fach Naturwissenschaften. Im Museum wurde(n) den Schülerinnen und Schülern der 4ak gemeinsam mit Mag. Alexander Hörmann die Geschichte der Verhütung von der Antike bis in die Gegenwart verbildlicht, die Vor- und Nachteile von aktuellen Verhütungsmethoden erklärt und das Thema Schwangerschaftsabbruch nähergebracht.

Hier einige Kommentare der Schülerinnen und Schüler, wie sie den Museumsbesuch erlebt haben:

  • „Ich persönlich fand es interessant, wie sich die Verhütungsmittel im Laufe der Geschichte weiterentwickelt haben. Weiters ist die Vortragende sehr gut auf unsere Fragen eingegangen.“ - Frisch Vanessa
  • „Die Geschichte der Verhütungsmittel ist faszinierend. Vor allem jungen Menschen wird klar verdeutlicht, wie wichtig Verhütung im Bereich Geschlechtsverkehr ist. Es wurden die verschiedensten Verhütungsmittel gezeigt und detailliert erklärt, sodass es für alle verständlich war. Es konnten Fragen zu allen Themen gestellt werden und keine einzige davon blieb offen.“ - Anic Srecko
  • „Meiner Meinung nach war es interessant zu hören und auch zu sehen, wie die Menschen damals verhütet haben und auf welche kuriosen Ideen sie gekommen sind. Spannend war auch, dass erklärt wurde, wofür man das Bidet damals verwendet hat. Es wurde alles ausführlich erklärt, sodass die Inhalte auch alle verstanden haben, wodurch es ein sehr informativer Vortrag war.“ - Stankovic Teodora