Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

logo hak baden

2ak auf internationalem Territorium

2ak | 20. April | Geographie

Am Mittwoch, dem 20. April 2022 besuchte die 2ak mit Frau Mag. Sacchetti das Vienna International Center im 22. Wiener Gemeindebezirk. Nach einer genauen Sicherheitskontrolle wurden wir in zwei 10er-Gruppen aufgeteilt und durch die UNO-City geführt. Im Innenhof sind die Flaggen aller Mitgliedsstaaten in alphabetischer Reihenfolge rund um einen riesigen Brunnen aufgestellt. In den drei Hauptgebäuden befinden sich der Hauptsitz der IAEA, der UNIDO und ein Konferenzsaal, in dem ca. 300 Personen Platz haben. Die Schüler/innen durften diesen allerdings nur von der Zuschauerkabine aus betrachten – besonders interessant war für uns die Erklärung, wie die Simultandolmetscher bei Konferenzen arbeiten. Außerdem sahen wir einen Globus, auf dem gezeigt wurde, welches Land wann und wie viele Atombombentests gemacht hat. Auch die künstlerische Gestaltung der Gebäude hat bei jedem einen bleibenden Eindruck hinterlassen, da jedes Land dem VIC Kunstwerke von bekannten Künstlern schenkt, um ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.

Yixian Hu & Armina Hamulic, 2ak

Auf ins Technische Museum

Museumsbesuch der 3bk am 5. April 2022

„Ist Schokolade gesund?“ – „Wie schmecken Insekten?“ – „Kann man Lebensmittel auch umweltfreundlich verpacken?“

Diesen und ähnlichen Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der 3bk am 5. April 2022 bei ihrem Besuch im Technischen Museum Wien nachgehen.

Die aktuelle Ausstellung „FOOD PRINTS“ ermöglicht einen Blick in Geschichte und Zukunft der Lebensmittelproduktion und zeigt, dass es kaum Tabus gibt.

Neben sechs informativen und interaktiven Stationen zum Thema „ausreichende, gesunde und nachhaltige Lebensmittelproduktion“ konnten die Schüler/innen im „TASTE LAB“ auch Insektensnacks verkosten, testen, ob Schokolade bei unterschiedlicher Musik anders schmeckt, und beobachten, wie ein 3D-Drucker Leckereien aus rosa Kartoffelpüree herstellt.

Nach der langen Museumsabsenz waren wohl auch die übrigen Ausstellungsstücke und Versuchsstationen im Technischen Museum für die meisten wieder spannend.

 

 

BikeRider macht‘s möglich: Die ganze HAK tritt in die Pedale

Die RADLand-Aktion für die Oberstufe startete am 20 März. 16 Schulen radeln bisher mit.

 

 Baden, 23. März 2022: Radfahren boomt. Auch immer mehr Jugendliche nutzen das Rad für ihre täglichen Wege.  Bestes Beispiel dafür sind die Schülerinnen und Schüler der HAK Baden. Sie treten heuer gemeinsam mit ihren Lehrkräften bei der RADLand-Aktion BikeRider in die Pedale. Niederösterreichweit machen bereits über 150 Klassen aus 16 Schulen mit. Startschuss war am 20. März.

Für die HAK ist es eine BikeRider-Premiere. Die Ökolog-Schule sucht immer wieder nach Möglichkeiten, den Schulalltag noch nachhaltiger und ökologischer zu gestalten. BikeRider bietet für die Jugendlichen einen Anreiz zu mehr klimafreundlicher Mobilität -  und bringt gleichzeitig mehr Bewegung in ihren Alltag.

Radfahrend das Mobilitätsverhalten für die Zukunft prägen

BikeRider findet im Rahmen der RADLand-Kampagne „Niederösterreich radelt“ statt und wird vom Klimabündnis Niederösterreich betreut. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe legen dabei ihre Schul- und Freizeitwege so oft wie möglich mit dem Rad zurück und können tolle Preise gewinnen. Auf die Klasse mit der höchsten Beteiligung warten heuer gleich 1.000 Euro Preisgeld.

„Gerade in der Alterskategorie der 14- bis 19-Jährigen wird das Mobilitätsverhalten für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte geprägt. Neben sicheren Radwegen braucht es für die notwendige Änderung des Mobilitätsverhaltens genau solche motivierenden Aktionen“, so die Geschäftsführerin von Klimabündnis NÖ, Petra Schön.

BikeRider läuft bis 17. Juni. Interessierte Schulen können noch bis Ende Mai einsteigen.

noe.radelt.at/bikerider

Rückfragen: Bianca Bauer, Klimabündnis NÖ, M: 0660/3714757, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet indigene Völker in Amazonien mit mehr als 1.700 Gemeinden aus 27 Ländern in Europa. In Österreich setzen sich über 1.000 Klimabündnis-Gemeinden, 1.300 Klimabündnis-Betriebe sowie 700 Klimabündnis-Schulen und -Kindergärten für Klimaschutz und Regenwald ein. www.klimabuendnis.at