Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

IATEFL-Konferenz, Belfast

Staying motivated!

Belfast, IATEFL-Konferenz, Dr. Moser

Manchmal sind Schüler/innen äußerst motiviert, eine Aufgabenstellung im Unterricht zu lösen, ein anders Mal mäßig oder gar nicht. Warum das so ist, versuchte Dr. Alia Moser in einer Forschungsstudie, gemeinsam mit Mag. Petra Kletzenbauer (FH Joanneum) und Dr. Ulla Fürstenberg (Universität Graz), herauszufinden. Die Schüler/innen der diesjährigen 5ck hatten sich bereits in der dritten Klasse dazu bereiterklärt, an dieser sogenannten small-scale study teilzunehmen und ihre variierende Motivation nicht nur mit einer Motivationskurve darzustellen, sondern auch anzugeben, warum sich diese ständig ändert. Von zu hungrig, nicht aufgepasst über interessantes Thema zu Spaß an der Aufgabe kamen viele – auch sehr erheiternde – Gründe vor, die ihre Motivation steigern oder senken.

Die Ergebnisse dieser Studie konnte Dr. Moser bei der internationalen Englischlehrerkonferenz IATEFL (International Association for Teachers of English as a Foreign Language), die von 17.-20. Mai in Belfast, Nordirland stattgefunden hat, präsentieren. Als nächster Schritt sollen diese äußerst aufschlussreichen Forschungsergebnisse auch publiziert werden.

Besuch der Römerstadt Carnuntum

3ak, 3bk | 11. Mai | PBGW

Die 3ak und 3bk machten im Rahmen des PBGW-Unterrichts gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Hilde Stark und Claudia Lichowski am 11. Mai bei strahlendem Sonnenschein einen Stadtrundgang durch die Römerstadt Carnuntum bzw. durch die Hauptstadt der römischen Provinz Oberpannonien. Diese Weltstadt mit rund 50.000 Einwohnern und einer Fläche von 10 Quadratkilometern lag direkt am Schnittpunkt zwischen der Bernsteinstraße und der Limesstraße und gehört heute zum UNESCO Welterbe.

In der bedeutendsten Römerstadt lebten rund 6.000 Mann im Legionslager und 50.000 Menschen in der Zivilstadt. Heute ist das Gebiet deutlich geschrumpft, trotzdem gelang es Archäologen ungefähr 0,5 % der Fläche freizulegen und 2 % der Stadt detailgetreu zu rekonstruieren.
Bei einem Spaziergang durch das römische Stadtviertel von Carnuntum lassen sich die römische Therme, Wohnhäuser, Villen, Textil- und Ölgeschäfte sowie die Umrisse alter Gebäude bestaunen. Dabei befindet man sich auf denselben Wegen, die die Römer einst querten.
 

Von den vielen Gebäuden wurden bisher vier mithilfe von experimenteller Archäologie an ihrem Originalstandort rekonstruiert. Dabei wurde zum Teil originales römisches Steinmaterial verwendet sowie mit nachgebildeten römischen Werkzeugen gearbeitet. Für die Holzkonstruktionen wurde bewusst Altholz verwendet, das die Archäologen genau wie die Römer mit der Hand bearbeiteten. Auch die Ziegel der Fußbodenheizungen wurden im rekonstruierten Brennofen von den Experimentalarchäologen selbst hergestellt.

Es wurden auch Reste der ursprünglichen Wandmalereien gefunden, die eine Rekonstruktion der Wand- und Deckenmalereien in den Häusern ermöglichten. Die Fußbodenheizungen und sämtliche technische Einrichtungen in den Häusern sind voll funktionsfähig. Insgesamt verbrachten wir zwei Stunden auf dem sehr gepflegten Gelände und genossen unsere erste Exkursion seit drei Jahren!

Im Folgenden finden sich einige Stimmen der Schüler*innen zu diesem Ausflug:

„Ich finde, die Kulturvermittlerin hat die Informationen auf eine gute Art und Weise rübergebracht.“ 

 „Die Details in den Häusern waren sehr beeindruckend rekonstruiert.“ 

„Spannend!!!“ 

„Dass teilweise noch Originale, wie Türschwellen oder Mauerteile sichtbar waren, war super!“ 

„Dass wir einige Bräuche wie die Braut über die Schwelle zu tragen, um die Götter zu schützen, von den Römern übernommen haben, war spannend!“ 

 „Gibt’s hier auch Wlan?“ 

„Man konnte sich durch die Kulisse das Leben gut vorstellen.“ 

 „Ich habe das erste Mal bei einer Führung aufgepasst!“ 

Andere Kulturen

2ak, 2dk I 2. Mai I PBSK

Lehrstunde über den arabischen Lebensraum

Am 2. Mai 2022 fand für die 2ak und 2dk ein Kurs statt, in dem die Schülerinnen und Schüler mehr über den arabischen Lebensraum erfahren konnten. Der Vortrag wurde von einem jungen Mann namens Dschihad und einer netten Dame des Roten Kreuzes gestaltet. Die Klassen erfuhren viel über das Leben, das Verhalten und die politische Einstellung im arabischen Raum. Beispielsweise ist es wichtig, sich als Tourist anzupassen und nicht aufzufallen, da die Einheimischen ziemlich misstrauisch werden können, wenn man sich merkwürdig verhält. Außerdem erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über Rassismus und Frauenrechte in den Ländern. Zum Beispiel dürften in manchen Regionen Männer mehrere Frauen heiraten, aber den Frauen ist es nicht erlaubt, mehrere Ehemänner zu besitzen. Zusammenfassend war es ein interessanter Vortrag und wir konnten alle viel Neues dazulernen.

Yixian Hu & Armina Hamulic