Preisverleihung EITA

Preisverleihung EITA

    Am 21. Oktober fand die feierliche Preisverleihung der European Innovative...

„Pflichtpraktikum? So eine Show!“

„Pflichtpraktikum? So eine Show!“

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der 2DK gemeinsam...

Parlamentsführung – 2BS

Parlamentsführung – 2BS

Zusammen mit Klassenvorständin Professor Schabas und Geschichtelehrerin Professor Breininger...

Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

Am 1. Oktober 2025 besuchten wir, die Klasse 1DK, das Johann-Strauss-Museum in Wien am Karlsplatz....

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Preisverleihung EITA

    Preisverleihung EITA

  • „Pflichtpraktikum? So eine Show!“

    „Pflichtpraktikum? So eine Show!“

  • Parlamentsführung – 2BS

    Parlamentsführung – 2BS

  • Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

    Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

logo hak baden

„Youth Entrepreneurship Week”: 2bs taucht ein in die Start-Up-Szene

17.-20.10. I BWRR, BWÜ, PBSK I 2bs

Gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen Heidemarie Wimmer-Holzer und Doris Bernhuber konnten vom 17. bis zum 20.10. die 24 Mitglieder der 2bs an der „Youth Entrepreneurship Week“ teilnehmen. Dieses Programm ist eine Werkstatt zur Entwicklung von Geschäftsideen und Projekten im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UNO. Dabei erhielten die 15- bis 17-Jährigen Unterstützung von professionellen TrainerInnen und BeraterInnen aus der Wirtschaft. Die Jugendlichen erleben in diesen Tagen, welche kreative Kraft in ihnen steckt und wie sie mit ihren Ideen zur Verbesserung ihrer Umgebung beitragen können. Natürlich geht es dabei auch um Anwendung von Wirtschaftswissen in der Praxis, müssen die Vorhaben doch auch auf ihre wirtschaftliche Realisierbarkeit überprüft werden. Beim abschließenden 2-Minuten-Pitch konnten alle 7 Teams die Jury überzeugen, die höchste Punkteanzahl erreichte das Frauenteam „Future Furniture“ mit Denisa Alimusaj, Era Bardhi und Sarah Czadek.

Klima & Umwelt – „The North Drift“

07. 11. | 1as | Wirtschaftsgeografie

Was passiert eigentlich mit Plastik, das achtlos weggeworfen wird? Wo endet all der Müll, der unsachgemäß in Flüssen entsorgt wird? Und welche Konsequenzen hat all dies für die Natur? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die 1as im Rahmen des Wirtschaftsgeografieunterrichts bei Mag. Gerda Sacchetti. Im Anschluss daran gab es einen Kinobesuch im Cinema Paradiso, Baden. Gemeinsam mit ihr und Klassenvorstand Mag. Christian Kostial sah die 1as die Dokumentation „The North Drift“. Auf anschauliche Weise wurde gezeigt, wie der (Plastik-)Müll seinen Weg aus deutschen Flüssen bis in die Arktis findet und auch dort für große Umweltprobleme sorgt. Großartige Landschaftsaufnahmen gepaart mit den schrecklichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung öffneten ein wenig mehr die Augen, welche Konsequenzen unser unachtsamer Umgang mit Plastik hat. Auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert.

Beeindruckend war, welchen Zeitaufwand die Wissenschaftler auf sich genommen haben, um den Weg des Plastikmülls nachzuverfolgen und zu beweisen, dass Müll aus der ganzen Welt in der Arktis landet. (Arbnor)

Es war sehr interessant, dazuzulernen, wie sich Plastik zersetzt und die Flüsse verschmutzt. Außerdem war ich begeistert, mit welchem Einsatz und Aufwand die Umweltschützer sich in das Thema vertieft haben, um uns die Konsequenzen unseres Handels zu zeigen. (Naomi)

Gerichtsbesuch

Am 9.11. verbrachte die 4ak mit Frau Professorin Dr. Martina Popp-Ruhtenberg einen Vormittag am Bezirksgericht in Mödling. 

Richterin Frau Magistra Ursula Schambron führte mehrere Strafverhandlungen durch. Die Bezirksanwältin erhob Anklage wegen Diebstahls und Körperverletzung. Freisprüche gab es an diesem Tag zwar keine, aber die meisten Verurteilungen wurden bedingt - mit einer Probezeit von drei Jahren- ausgesprochen.

Die SchülerInnen bekamen einen Einblick in die verschiedensten Gesellschaftsschichten und waren tief beeindruckt von der Arbeit am Gericht. Einige können sich gut vorstellen, eine Tätigkeit in der Justiz nach der Matura anzustreben.