Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

IATEFL-Konferenz, Belfast

Staying motivated!

Belfast, IATEFL-Konferenz, Dr. Moser

Manchmal sind Schüler/innen äußerst motiviert, eine Aufgabenstellung im Unterricht zu lösen, ein anders Mal mäßig oder gar nicht. Warum das so ist, versuchte Dr. Alia Moser in einer Forschungsstudie, gemeinsam mit Mag. Petra Kletzenbauer (FH Joanneum) und Dr. Ulla Fürstenberg (Universität Graz), herauszufinden. Die Schüler/innen der diesjährigen 5ck hatten sich bereits in der dritten Klasse dazu bereiterklärt, an dieser sogenannten small-scale study teilzunehmen und ihre variierende Motivation nicht nur mit einer Motivationskurve darzustellen, sondern auch anzugeben, warum sich diese ständig ändert. Von zu hungrig, nicht aufgepasst über interessantes Thema zu Spaß an der Aufgabe kamen viele – auch sehr erheiternde – Gründe vor, die ihre Motivation steigern oder senken.

Die Ergebnisse dieser Studie konnte Dr. Moser bei der internationalen Englischlehrerkonferenz IATEFL (International Association for Teachers of English as a Foreign Language), die von 17.-20. Mai in Belfast, Nordirland stattgefunden hat, präsentieren. Als nächster Schritt sollen diese äußerst aufschlussreichen Forschungsergebnisse auch publiziert werden.