Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Ein schokoladiges Erlebnis – Zotter Schokoladenfabrik

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, fuhren wir, die 2ck und 2bk, zur Zotter-Schokoladenfabrik in die Steiermark. Den Ausflug begleiteten Herr Prof. Markus Beck, Frau Prof. Nicole Beck und Frau Prof. Sabrina Treidt. In der Zotter-Schokoladenfabrik angekommen, wurde uns ein interessanter Kurzfilm über die Produktion gezeigt. Danach ging es mit der Führung durch die Fabrik weiter. Der Einblick in die Schokoladenwelt begann mit der Verkostung der Kakaobohnen und den rohen Zutaten, welche für die Produktion notwendig sind. Nebenbei konnten wir die welteigenen Sorten probieren.

Manchen Schülern und Schülerinnen hat die bittere Schokolade zwar das Gesicht verzogen, aber je weiter wir gingen, desto besser wurde der Geschmack. Durch die viele Schokolade, die wir genüsslich verzehrten, war am Ende der Spaziergang durch den Tiergarten eine willkommene Erholung. Einige von uns haben den Parkour, der im Park zu finden war, mit Geschick – und zum Glück ohne Verletzung – gemeistert. Am Ende des Tages kamen wir alle zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht wieder in der Schule an.

Hannes Pichler, Gjuljana Nushi und Debora Rukolli (2ck)

Informative Museumsbesuche in Wien

Am 1. Juni 2023 ging es für die 2BS und ihre Begleitlehrer*innen Herrn Prof. Hörmann und Frau Prof. Handler nach Wien in das „Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch – MUVS“ , wo die Klasse die Geschichte der Verhütung der letzten Jahrtausende bis ins heutige Zeitalter kennenlernte. Auch wurden die verschiedensten Verhütungsmittel vorgestellt sowie die Themen Abtreibung und Fehlgeburten ausführlich behandelt. Vor allem von jenen Ländern, in denen eine Abtreibung verboten ist, wurde berichtet, wie diese dort trotzdem illegal und im Geheimen durchgeführt werden.

Nach einer kurzen Pause auf dem neuen IKEA-Rooftop am Westbahnhof besuchte die 2BS auch noch das Naturhistorische Museum, in dem sich die Schüler*innen selbstständig die verschiedensten Ausstellungen ansehen konnten.

Einige informative Stunden später fuhr die Klasse schließlich glücklich und mit neu erlerntem Wissen wieder zurück nach Hause. Einen Besuch in den beiden Museen kann die 2BS jedenfalls empfehlen!

Valerie-Christin Hartmann, Sophie Schagerer

Ökologbericht 2022/23

Auch in diesem Schuljahr wurden viele Workshops und Events zum Thema „Nachhaltigkeit“ umgesetzt. Besondere Bedeutung hatten die Themen „Abfallvermeidung“, „Abfallentsorgung“ und „Recycling“.

Beim Theaterstück „Escape the Waste“ wurde der Klassenraum durch ein digitales Abfallwesen zum Escape-Room, dem man nur durch die richtige Beantwortung von Fragen zur Lebensmittelverschwendung und korrekter Müllentsorgung entkommen konnte.

Die 2ak, 2bk und 2as nahmen Verpackungsmaterial genau unter die Lupe, wobei sich Abfall als wichtiger Wertstoff outete und sowohl die Herstellung als auch der Produktzyklus verfolgt wurde.

Die Kreislaufwirtschaft und das Recycling von PET-Flaschen wurden vor Ort im burgenländischen Müllendorf bei der PET-to-PET-Recyclinganlage gecheckt.

Mehrere GVA-Workshops befassten sich mit der Bedeutung von Elektromüll.

Dank der Finanzierung durch den Elternverein konnten wir schließlich auch neue Müllbehälter für alle Klassen und die Gänge erwerben. Ich möchte mich ganz herzlich bei Christian Kopp und Susanne Grünauer bedanken, die mit Rat und Tat stets zur Verfügung standen. Die neuen, farblich an das Mülltrennsystem der GVA angepassten Abfallbehälter sollen der korrekten Abfallentsorgung an unserer Schule zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und die Mülltrennung attraktiver machen.

Tipp für die richtige Mülltrennung: Das Trenn- ABC der GVA-Baden https://baden.umweltverbaende.at/

Mag. Susanne Seyser