Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

„Heimat bist du toter Töchter“ - Buchklubtreffen beim Vortrag über Femizide in Österreich

Am 6.11.23 besuchten Teile des Buchklubs – Tatjana Opel 3AK, Petra Popovic 2BK und Helen Özgün 3AK – gemeinsam mit ihren Professorinnen Alia Moser und Timea Schmit die Diskussionsrunde rund um das Thema „Femizide“ im Rahmen der Veranstaltung stadt:kultur Baden. Organisiert wurde diese vom Verein frauenzimmer, dessen Obfrau und ehemalige Lehrerin an der HAK Baden, Beate Jorda, die Diskussion moderierte. Der Titel der Veranstaltung „Heimat bist du toter Töchter“ orientiert sich am gleichnamigen Buchtitel der Journalistin Yvonne Widler, die sich jahrelang mit der Thematik auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse und Nachforschungen in eben diesem niedergeschrieben hat. Gemeinsam mit ihr diskutierten ebenfalls Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts NÖ, und Rosa Logar, unabhängige Gewaltschutzexpertin, jahrelanges Mitglied der intern. Expert*innengruppe GREVIO, Gründerin der Wr. Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie sowie ehem. Geschäftsführerin.

Österreich befindet sich seit geraumer Zeit an der bedauerlichen Spitze in Bezug auf Femizide, denn jährlich werden in Österreich etwa 30 Frauen allein aufgrund ihres Geschlechts getötet. Durchschnittlich erfolgen pro Jahr rund 12.000 Wegweisungen. Diesen tragischen Ereignissen geht in der Regel eine langanhaltende Phase von psychischer und physischer Gewalt voraus. In den meisten Fällen handelt es sich bei dem Täter um den aktuellen oder ehemaligen Partner.

Um mit etwas Positivem zu enden: Yvonne Widler wird in naher Zukunft eine Lesung an der HAK Baden halten, auf die wir uns schon sehr freuen.