Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Tag der Logistik - Hafen Wien 3DK

Am Donnerstag, den 20. April 2023, hatte die Klasse 3dk mit ihrer Betriebswirtschaftslehrerin Mag. Martha Altmann die Gelegenheit, am Tag der Logistik 2023 über ein Online-Seminar teilzunehmen. Im Zuge dieser Veranstaltung präsentierte der Hafen Wien als eines von zahlreichen Logistikunternehmen beeindruckende Fakten und aussagekräftige Zahlen zu den verschiedenen Standorten sowie den eigenen Dienstleistungen wie z.B. dem Zollservice. Darüber hinaus wurden der Klasse alltägliche Fachbegriffe und Arbeitsmodelle der Logistik wie beispielsweise die trimodale Logistikdrehscheibe genauestens beschrieben und erklärt. Auch das Thema Nachhaltigkeit und das damit verbundene Vorhaben, CO2-Emissionen innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte weitgehend zu reduzieren, wurden im Vortrag nicht vernachlässigt und mittels Statistiken der vergangenen Jahre und Prognosen sowohl für Österreich als auch für die EU veranschaulicht. Neben all diesen Informationen stellte man uns auch die Innovationsprojekte des Hafen Wiens, an denen auch weitere Unternehmen der Branche betreiligt sind, und die damit verbundenen spannenden Berufsfeldern vor. Doch das Highlight des Seminars war für uns der faszinierende Einblick in das Innere eines am Hafen eingesetzten Krans. Zu guter Letzt begeisterte uns das weitläufige Areal des Hafens, über das sich auch das österreichweite Publikum des Seminars durch Live-Zuschaltung ein Bild machen konnte, nicht weniger als die restliche Schnupperstunde in die Logistik.

Raphaela Neudorfer, 3dk

PET-Recycling und Nachhaltigkeit?

Im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts befasst sich die 2ak mit Verpackungsmaterial von Lebensmitteln und der damit verbundenen Abfallproblematik.

Am 12. April besuchten die Schlerinnen und Schüler daher die PET-to-PET Recyclinganlage im burgenländischen Müllendorf und konnten sich vor Ort ein Bild von dieser Form der Abfallverwertung machen.

Die Recyclinganlage wurde 2007 in Betrieb genommen und seither stetig erweitert, sodass das Betriebsgelände bereits 77.000 m² umfasst. Die nach Farben sortierten PET-Flaschen werden in 250 kg schweren Paketen angeliefert und nach aufwendiger Reinigung zu PET-Granulat verarbeitet, das bei der Herstellung neuer PET-Flaschen beigemischt wird. Jede neue PET-Getränkeflasche enthält heute ca. 30% rePET. Firmen, wie Vöslauer, setzen bereits auf die 100% rePET-Flasche sowie auf Mehrweg-PET-Flaschen, die sicher wesentlich bessere Ökobilanz aufweisen als herkömmliche Einwegflaschen.

Pflichtpraktikum? So eine Show!

Die Arbeiterkammer Wien lädt jährlich Schulklassen kostenlos zum Theaterstück "Pflichtpraktikum? So eine Show!" in das Theater Akzent ein. Im Zentrum stehen die Fragen zum Arbeitsmarkt. Das Stück greift diese ersten Erfahrungen auf und soll altersgerecht arbeitsrechtlich relevante Informationen vermitteln. Heuer besuchte die 2bs am 14. April 2023 das Theaterstück. Die Schülerinnen und Schüler erhielten auch Informationen über die Arbeiterkammer und freuten sich über die ausgeteilten Unterlagen.