Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Ein Ausflug in die jüdische Kultur und Religion

Am Mittwoch, den 25.10, trafen sich die Religions- und Ethikgruppe der 2BK zu einem Ausflug ins Jüdische Museum in Wien. Um 8:15 Uhr trafen die Schüler*innen beim Wiener Hauptbahnhof ein, von wo aus sie sich mit den beiden Lehrkräften, Prof. Jaroslaw Lapinski und Prof. Clara Handler, auf den Weg ins Jüdische Museum machten, das sich im 1. Wiener Gemeindebezirk befindet. Bereits vor der offiziellen Öffnung des Museums hatte die Klasse die Möglichkeit, einen 90-minütigen Workshop zu den wichtigsten Festen und Ritualen im Judentum zu absolvieren. Der Workshopleiter nahm sich die Zeit, die Fragen der Schüler*innen ausführlich zu beantworten. Nach dem Workshop wurde noch die Sammlung unterschiedlichster ritueller Gegenstände, die über 20.000 Objektdatensätze beherbergt, gezeigt. Was auf den ersten Blick recht viel erscheint, ist eigentlich sehr wenig, in Anbetracht dessen, dass diese 20.000 Objektdatensätze alles sind, was die Zeit des Nationalsozialismus in Österreich überdauerte. Die Sammlung zählt heute zu einer der größten Europas.

Nach dem Museumsbesuch führten die Lehrkräfte die Schüler*innen zum Helmut-Zilk-Platz, zum Mahnmal gegen Krieg und Faschismus des Bildhauers Alfred Hrdlicka. Wo heute die einzelnen Teile des Mahnmals stehen, stand früher der Philipphof, ein Großbau, in dessen Keller hunderte Menschen im Zweiten Weltkrieg während eines Bombenangriffs Schutz suchten. Das Gebäude wurde zerbombt und begrub die Schutzsuchenden. Die vier Mahnmale (Tore der Gewalt, kniender, straßenwaschender Jude, Orpheus betritt den Hades und Stein der Republik) sollen an die Opfer des Krieges und Faschismus erinnern. Die Schüler*innen setzten sich dabei im Zuge von Kurzpräsentation noch genauer mit den jeweiligen Gestaltungen auseinander.

Nach einer kurzen Mittagspause startete der zweite Teil der Exkursion beim Holocaust-Mahnmal von Rachel Whiteread am Judenplatz, welches 1998 zum Gedenken an die Opfer der Shoah errichtet wurde. Es stellt eine Bibliothek dar, die nach außen gekehrt ist. Die versteinerten, identen Bücher sind mit dem Buchrücken nach innen gehauen, ihr Inhalt bleibt verborgen. Auf den Bodenplatten stehen 45 Orte, an denen österreichische Jüdinnen und Juden von den Nazis ermordet wurden. Dann ging es in weitere Räumlichkeiten des Jüdischen Museums, wo sich die Schüler*innen mit der akutellen Ausstellung beschäftigten und sich die Ausgrabung der ersten jüdischen Gemeinde von Wien ansehen konnten.

Den Abschluss der informationsreichen Exkursion bildete der Besuch des Mahnmals am Morzinplatz, das als Gedenkstätte für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft erbaut wurde. Die dargestellte Bronzefigur und ein Block aus Mauthausener Granit symbolisieren das Schicksal der Opfer.

Autorin: Petra Popovic, 2BK

Buchmesse Wien

Am 10. November 2023 durfte die Klasse 5DK und der Buchklub mit ihren Professorinnen Timea Schmit und Sabrina Treidt die Buchmesse in Wien besuchen. Die Vielfalt der Bücher und die lebendige Atmosphäre haben unsere Begeisterung für Literatur vertieft. Gemeinsam erkundeten wir die endlosen Reihen an Büchern. Besonders prägend war es, an Autorenlesungen teilnehmen zu können, sie fesselten die ZuhörerInnen und überall spürte man die Leidenschaft für Geschichten. Zwischen den Ständen zu schlendern, Neues zu entdecken und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, machte den Tag zu einem unvergesslichen Abenteuer für alle Literaturliebhaber. Die Bücher, die wir mit nach Hause nahmen, waren nicht nur physische Exemplare, sondern auch Schätze voller Ideen, Geschichten und neuer Perspektiven.

Sevval Boynuince 5DK

Geschichte hautnah erleben!

Unter diesem Motto starteten wir, die 3CK, gemeinsam mit Frau Prof. Freiberger im Rahmen des Geschichtsunterrichts am 25. Oktober 2023 eine magische Tour durch die Geschichte Wiens. Auf einer Erlebnisfläche von 1 300 m² in einem historischen Gewölbe in der Habsburgergasse im ersten Wiener Gemeindebezirk erlebten wir „A PERFEKT DAY IN HISTORY“. Schon zu Beginn zog uns die Magie des Time Ride, einer preisgekrönten 5D Attraktion, die durch die Geschichte Wiens führte, in Bann. Danach erwachte im kaiserlichen Wachsfigurentheater die Familie der Habsburger im Rahmen einer Audienz vor unseren Augen zum Leben. Anschließend führte uns der Weg zu einer Pestgrube, wo wir in die letzte große Pestepidemie des Jahres 1679 zurückversetzt wurden. Aber auch die Geschichte Wiens während des Zweiten Weltkrieges wurde uns durch eine Simulation in einem Luftschutzbunker erlebbar gemacht. Wir spürten am eigenen Leibe, wie sich nach einem Fliegeralarm eine Bombardierung anfühlte. Zum Schluss nahmen wir in einer gemütlichen Kutsche Platz, die uns wieder in die Gegenwart flog.

Abgerundet wurde unser Erlebnis anschließend durch eine virtuelle Bootsreise mit VR-Brillen gemeinsam mit Österreichs Kaiserin Sisi. An Bord erfuhren wir spannende Anekdoten aus Sisis Leben und wurden zu den schönsten Plätzen und Sehenswürdigkeiten entführt.

Die perfekte Art, Geschichte einmal anders zu erleben.