Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Die 2AK zu Besuch bei den Vereinten Nationen in Wien

Gemeinsam mit Frau Prof. Strecker und Frau Prof. Koller besuchten wir als 2AK am 22. November 2023 die Wiener UNO-City. Nach einem Gruppenfoto vor der UNO-Flagge wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und unsere Führung durch das Gebäude der Vereinten Nationen konnte losgehen. Nach einem kurzen Beitrag zur Entstehungsgeschichte der UNO-City durften wir unsere Fragen an die Führungsleiterin stellen. Danach wurde unsere Gruppe in einen speziell für Simultanübersetzungen ausgestatteten Raum geführt, und wir konnten erleben, wie spracheigene Begriffe über die jeweilige Auswahl der Sprache übersetzt werden. Anhand eines Tabletts und Kopfhörer können Menschen verschiedenster Nationen das Geschehen übersetzt mitverfolgen. Anhand eines hoch detaillierten 3D Modells der UNO-City konnten wir außerdem noch genauere Einblicke in die Räumlichkeiten der UNO-City gewinnen.

Anschließend sollte uns ein kurzer Film zu den Zielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDG), die wichtigsten Zukunftspläne der UNO vermitteln. In Form von Kurzpräsentationen, die wir in Kleingruppen zu einem der jeweiligen Ziele vortrugen, konnten wir uns noch vertiefend mit diesen wichtigen Themen beschäftigen.

Insgesamt verbrachten wir also nicht nur einen sehr informativen, sondern auch spannenden und lustigen Tag mit unserer Klasse bei den Vereinten Nationen in Wien!

 

ECOMANIA – 5ak – 22. November 2023

Die Schüler:innen der 5AK hatten die aufregende Gelegenheit, mit Frau Prof. Dr. Martina Popp-Ruhtenberg im Rahmen des VWL-Unterrichts einen lehrreichen Ausflug zur Sparkasse Baden zu unternehmen und am fesselnden Planspiel Ecomania teilzunehmen. Im Zuge dieses spannenden Programms erhielten die Schüler:innen einen praxisnahen Einblick in die Welt der Wirtschaft und Finanzen. In interaktiven Simulationen konnten sie spielerisch wichtige ökonomische Konzepte entdecken, ihr Verständnis für finanzielle Zusammenhänge vertiefen und ihr Verhandlungsgeschick beweisen. Die Sparkasse Baden bot dabei nicht nur einen lehrreichen Raum, sondern förderte auch aktiv die Finanzkompetenz der jungen Teilnehmer:innen. Kurz gesagt verbrachte die 5AK einen erlebnisreichen Tag, an dem nicht nur ökonomisches Wissen vertieft, sondern auch die Begeisterung für wirtschaftliche Themen geweckt werden konnte und die Teilnehmenden insgesamt mit einem nachhaltigen Lernerlebnis bereichert wurden.

Junge Autorin

Am 11. November fand das Finale des Literaturwettbewerbes des Stadt:Kultur-Kulturfestival Baden im Badener Saal des Casinos Baden statt. Aus einer großen Anzahl von Einsendungen wurden 10 Finalisten/innen von einer Fachjury ausgewählt, die ihre eingesendeten Kurzgeschichten vor Publikum sowie einer Jury vorlesen durften. Raphaela Neudorfer war dabei für die HAK Baden in der Kategorie 15+ mit ihrer Kurzgeschichte „Falsch gedacht“ am Start, wo sie ex aequo Vierte wurden. Daumen gedrückt wurde von Familie, Mitschülern/innen, der Klassenvorständin Prof. Sabrina Teidt, Deutschlehrer Prof. Christian Kostial und Schulbibliothekarin Prof. Alia Moser. Für alle Finalist/innen gab es tolle Sachpreise. Außerdem werden die Geschichten in einem Sammelband veröffentlicht, der direkt bei Stadt:Kultur bestellt werden kann.