Unsere Übungsfirma Sound & Reading GmbH ist jetzt zertifiziert

Unsere Übungsfirma Sound & Reading GmbH ist jetzt zertifiziert

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Übungsfirma Sound & Reading GmbH an der...

Schullauf SJ 2024/25

Schullauf SJ 2024/25

Das Bewegungs- und Sportteam gratuliert den schnellsten Läuferinnen des Schullaufes...

Tate Talking Technics GmbH erneut zertifiziert

Tate Talking Technics GmbH erneut zertifiziert

Unsere Übungsfirma Tate Talking Technics GmbH hat auch in diesem Jahr die Zertifizierung...

Mehr als Grübeln im Sitzkreis – Ein Blick in den Begabungskurs Philosophie

Mehr als Grübeln im Sitzkreis – Ein Blick in den Begabungskurs Philosophie

Faule, bekiffte Studenten, die eigentlich mitten im Leben stehen sollten, grübeln in einem...

Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

Europarty - Recap the Years ist das Motto vom 2. BHS-Schulball, der von den beiden Schulen HAK und...

  • Unsere Übungsfirma Sound & Reading GmbH ist jetzt zertifiziert

    Unsere Übungsfirma Sound & Reading GmbH ist jetzt zertifiziert

  • Schullauf SJ 2024/25

    Schullauf SJ 2024/25

  • Tate Talking Technics GmbH erneut zertifiziert

    Tate Talking Technics GmbH erneut zertifiziert

  • Mehr als Grübeln im Sitzkreis – Ein Blick in den Begabungskurs Philosophie

    Mehr als Grübeln im Sitzkreis – Ein Blick in den Begabungskurs Philosophie

  • Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

    Unser 2. HAK & HLA Schulball – Freitag, 23. Mai 2025

logo hak baden

Autorinnenlesung zum Thema Femizide

Am 19.4. durfte der Buchklub der HAK/HAS Baden sowie die 5DK gemeinsam mit ihren Professorinnen Alia Moser und Timea Schmit einer Autorinnenlesung mit der Journalistin Yvonne Widler beiwohnen. In ihrem Buch „Heimat bist du toter Töchter“ beschäftigt sie sich mit dem traurigen Thema Femizide, das in Österreich vor allem im Europavergleich leider allzu relevant ist. Mit der Gruppe gemeinsam wurden diverse Fälle von verschiedensten Opfern besprochen und verwandte Themen wie Geschlechterrollen analysiert. Im Rahmen der Diskussion wurden schließlich auch private Geschichten und Erfahrungen mit Gewalt, Sexismus und Geschlechterklischees geteilt, wodurch allen die Problematik und vor allem Nähe des Themas noch bewusster wurde. Abgerundet wurde das Ganze zu Beginn und zum Ende der Veranstaltung durch eine Lesung von Frau Widler aus ihrem Buch, der die Schülerinnen und Schüler gebannt lauschten.

Finanziert wurde die Lesung vom Verein „Kiwanis“, bei dessen Mitgliedern wir uns recht herzlich bedanken. Auch Prof. Kurt Pechtl, Mitglied und Organisator, gilt an dieser Stelle unser Dank.

 

Exkursion Wien – Biedermeierfriedhof und UNO-City

Die 2as besuchte am 17.4.2024 gemeinsam mit Geografielehrerin Mag. Gerda Sacchetti und Klassenvorstand Mag. Christian Kostial den Biedermeierfriedhof St. Marx und den UNO-Amtssitz in Wien. Die Klasse traf sich in Baden und fuhr dann mit dem Zug zum Hauptbahnhof Wien. Nach einer kurzen Straßenbahnfahrt besuchten wir als Erstes den Biedermeierfriedhof St. Marx, spazierten durchs parkähnliche Friedhofsgelände und staunten über viele ungewöhnliche Grabsteininschriften mit längst nicht mehr gebräuchlichen Berufsbezeichnungen.

Danach ging es mit der U1 zum Vienna International Centre, der UNO-City im 22. Bezirk. Beim Eingang mussten alle Schüler/innen und Lehrer wie am Flughafen durch eine Sicherheitskontrolle – Jacken ausziehen, Gürtel ablegen, Scan usw. Bei der anschließenden Führung gab es viele faszinierende und spannende Fakten über die UNO zu erfahren. Dass die UNO 193 Mitgliedstaaten hat, wusste die Klasse schon und auch, wie viele Amtssprachen es gibt. Interessant zu erfahren war, für welche Aufgaben gerade der Wiener Amtssitz zuständig ist und dass die UNO sich vor allem für den Frieden auf der ganzen Welt einsetzt.

Beeindruckend war, dass die Y-Form der Gebäude für viel Licht in den fast 12.000 Büros sorgt und die Heizkosten reduziert. Auch interessant war, dass die UNO ihre eigene Polizei hat und sogar ein eigenes Postamt im Gebäude. Mit erweitertem Wissen kehrte die 2as dann gegen Mittag wieder zurück nach Baden. Es war ein informativer Ausflug und hat wirklich Spaß gemacht.

Yaren Polat & Damla Talas

„LA DOLCE VITA“ IN VENEDIG

Vom 16.01.2024 bis 24.01.2024 ging es für die 3bs mit Prof. Wimmer-Holzer und Prof. Hörmann mittels Nightjet der ÖBB auf zu Kultur- und Projekttagen in das schöne Venedig. Nach einer Nacht im Zug, für alle war es die erste Reise im Reisezug, kamen wir um 8:45 Uhr früh am Bahnhof Venezia Santa Lucia an. Der Bahnhof ist übrigens nach der Kirche Santa Lucia benannt, die Mitte des 19. Jahrhunderts für diese Bahnstation abgerissen wurde. Ein wenig müde angekommen erfuhren wir, dass die öffentlichen Verkehrsmittel streikten, deshalb musste die 3bs zu Fuß zur Unterkunft Foresteria Levi gehen. Dadurch waren alle hellwach, aber erschöpft, denn es mussten viele Brücken überquert werden.

Anschließend besuchte die Klasse die Dachterrasse des Fondaco dei Tedeschi, welche einen atemberaubenden Blick über die Stadt und auch auf die Hauptsehenswürdigkeiten wie die Rialtobrücke und den Canale Grande bot. Nach einer Mittagspause besichtigte die Klasse den Markusplatz und den Dogenpalast. In diesem konnten die Schüler*innen die prachtvollen Räume besichtigen, die Seufzerbrücke überqueren und viel Neues aus vergangener Zeit erfahren.
Nach einem gelungenen Abschluss des ersten Tages bei einem gemeinsamen Essen in dem Restaurant Birraria la Corte ging es am nächsten Tag gesammelt auf die Insel Murano. Hier durften die Schüler*innen hautnah einem Glasbläser in der Glasbläserei Vetreria Artistica Colleoni bei seiner Arbeit zusehen und anschließend ein kleines Souvenir aus Glas mitnehmen. Am Abend ging es dann mit dem Vaporetto über den Canale Grande, um bei einer Fahrt Venedig by Night zu sehen und so die Stadt aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen.
Am Freitag, dem letzten Tag in Venedig, besuchte die Klasse das Teatro la Fenice und machte abschließend eine Sightseeing-Tour zusammen mit der gebürtigen Venezianerin Denise, um interessante Geheimnisse und weitere Informationen über die Stadt zu erfahren. Nach diesem gelungenen Abschluss hieß es Abschied nehmen.

Am Samstagmorgen kamen die Schüler*innen müde, aber zufrieden am Wiener Hauptbahnhof an.
Einen Besuch der Stadt auf dem Wasser kann die Klasse 3bs nur empfehlen.

Valerie-Christin Hartmann, 3bs