Preisverleihung EITA

Preisverleihung EITA

    Am 21. Oktober fand die feierliche Preisverleihung der European Innovative...

„Pflichtpraktikum? So eine Show!“

„Pflichtpraktikum? So eine Show!“

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der 2DK gemeinsam...

Parlamentsführung – 2BS

Parlamentsführung – 2BS

Zusammen mit Klassenvorständin Professor Schabas und Geschichtelehrerin Professor Breininger...

Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

Am 1. Oktober 2025 besuchten wir, die Klasse 1DK, das Johann-Strauss-Museum in Wien am Karlsplatz....

  • Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür

  • Preisverleihung EITA

    Preisverleihung EITA

  • „Pflichtpraktikum? So eine Show!“

    „Pflichtpraktikum? So eine Show!“

  • Parlamentsführung – 2BS

    Parlamentsführung – 2BS

  • Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

    Der Besuch des Johann-Strauss-Museums

logo hak baden

Begabtenförderung trägt Früchte: 3. Platz beim 37. Fremdsprachenwettbewerb in Englisch

Sofija Cakic, 3as, durfte am 37. Fremdsprachenwettbewerb am 09. März in St. Pölten teilnehmen. Es waren insgesamt 3 Runden zu meistern, in denen spontan über verschiedenste Themen in der Fremdsprache geredet werden musste. Dabei halfen Text- sowie auch Bildimpulse. Auch Zwischenfragen wurden von den Jurorinnen und Juroren immer wieder gestellt.

Von den insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zogen nach der zweiten Runde 10 ins Finale. Die Finalistinnen und Finalisten wurden in der Finalrunde in Teams geteilt und bekamen Bilder zur Verfügung gestellt, über die erneut geredet werden musste. Zusätzlich mussten die Teams allerdings auch noch einen gemeinsamen Ausflug passend zum Thema planen.

Mit viel Mut und Selbstvertrauen – wie sie selbst sagt – hat Sofija schließlich den 3. Platz ergattern können.

Die HAK/HAS Baden ist sehr stolz auf diesen Erfolg und auf Sofija! Wir freuen uns, dass Sofija die Begabtenförderung an der Schule, die von Prof. Barbara Petermichl geleitet wird, so beflügeln konnte.

Published!

Dr. Alia Moser hat gemeinsam mit Mia Schweighofer, MA, MSc (Universität Graz) das Kapitel Correction and Feedback sowie mit Mag. Petra Kletzenbauer (FH Joanneum) A process approach to English for Specific Purposes geschrieben. Erschienen sind diese im Buch English Language Teaching in Austria. From theory to the classroom and beyond, das von Dr. Jennifer Schumm Fauster und Dr. Ulla Fürstenberg (Universität Graz) herausgegeben wurde. Diese Publikation beschäftigt sich mit der Rolle der Lehrer*innen und unterschiedlichen Unterrichtsmethoden sowie Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Unterricht notwendig sind, aber auch welchen besonderen Herausforderungen sich Lehrer*innen in der Erwachsenenbildung oder beim Einsatz von CLIL im Unterrichtsgeschehen stellen müssen.

Exkursion ins Open Lab Vienna

„Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase für Geist und Körper. Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Wann und wie lange wir schlafen, hängt von verschiedensten Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ernährung und Gewohnheit ab. Aber auch genetische Faktoren beeinflussen, ob wir eher zu den Frühaufstehern, Langschläfern oder Nachtschwärmern gehören.“ - Kurs vom Gähnen und Genen im Open Lab Vienna.

Mit diesen Hintergrundinformationen machte sich die 4ck an die Untersuchung des eigenen Genotypes des Clock-Genes. Dafür wurde im Open Lab in Vienna von den Schülerinnen und Schülern eigene DNA aus der Mundschleimhaut isoliert und mithilfe von PCR vervielfältigt. Über Restriktionsverdau und Gelelektrophorese bestimmten die SuS dann, ob sie genetisch das Kurzschläfer-, Langschläfer-Gen oder eine Mischform in sich tragen.