Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

logo hak baden

1bs und 2bs als Changemaker

“If it’s about them – don‘t do it without them.”

Nach diesem Motto findet derzeit in ganz Österreich ein Beteiligungsprozess statt, um mehr darüber zu erfahren, unter welchen Bedingungen Jugendliche sich als Changemaker verstehen und was sie dazu brauchen.

Daher fuhren am 4. Mai die 1bs und die 2bs mit ihren Professorinnen Verena Gruber, Barbara Villgratter und Doris Bernhuber im Rahmen des PBSK-Unterrichts nach Wien zum Co-Workingspace „Social Hub“. Gearbeitet wurde einen Vormittag lang in professioneller Großgruppenmoderation mit etwa 100 Jugendlichen aus Wien und NÖ zu Fragen wie diesen:

Was findet ihr ungerecht? Was wollt ihr daran verändern? Welche Unterstützung braucht ihr dafür?

Durch die Teilnahme werden Demokratiebildung und Beteiligungskompetenz gestärkt. Jugendliche erleben, dass ihre Stimme gehört und ernstgenommen wird.

Federführend für das Projekt ist die Organisation YEP (Youth Empowerment Participation) in Kooperation mit Ashoka Österreich im Auftrag des Bildungsministeriums. Die Ergebnisse werden bis zum September 2023 in eine Studie einfließen, die an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft weitergeleitet wird.