Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Geld regiert die Welt

Die Exkursion in das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, welche am Mittwoch, dem 26. April 2023, in Begleitung von Herrn Prof. Lapinski im Rahmen des PBSK-Unterrichtes organisiert wurde, informierte uns über den richtigen Umgang mit Finanzen sowie über die gesellschaftlichen Unterschiede, die durch die verschiedenen sozialen Schichten entstehen. Anhand einiger Selbstversuche sowie Gedankenexperimente konnten wir uns ein gutes Bild von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation machen.

Das sehr abwechslungsreiche Programm begann mit einer kurzen Einführung, bei der die ersten relevanten Inhalte des Workshops aufgezeigt wurden. Gleich danach folgte auch schon die erste Übung, in der wir anhand von Farbkarten in die Hierarchie der sozialen Schichten in Bezug auf die finanzielle Lage unterteilt wurden. Doch auch körperlich sollten wir erfahren, welche Arbeit hinter vielen Jobs steckt, mit denen wir im Alltag häufig konfrontiert sind. So konnten wir zum Beispiel mithilfe eines Parcours und Gewichten die Aufgaben einer Lieferantin/eines Lieferanten selbst erleben. Eine sehr interessante Erfahrung wie wir fanden, denn oft unterschätzt man die Arbeit, welche in diesen Berufsgruppen geleistet wird.

Nach einem informativen Quiz bildete eine Runde Roulette, die uns bewusst machen sollte, wie schnell wirtschaftlich schlechtergestellte Familien an ihre finanziellen Grenzen kommen können, den krönenden Abschluss eines informativen und spannenden Workshops. Er hat uns zum Teil die Augen geöffnet und für das Thema sensibilisiert.

Fabia Hönig, Jan Handler, Edina Jatic, Jelena Jovanovic, Dina Zuberi