Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Ökologbericht 2022/23

Auch in diesem Schuljahr wurden viele Workshops und Events zum Thema „Nachhaltigkeit“ umgesetzt. Besondere Bedeutung hatten die Themen „Abfallvermeidung“, „Abfallentsorgung“ und „Recycling“.

Beim Theaterstück „Escape the Waste“ wurde der Klassenraum durch ein digitales Abfallwesen zum Escape-Room, dem man nur durch die richtige Beantwortung von Fragen zur Lebensmittelverschwendung und korrekter Müllentsorgung entkommen konnte.

Die 2ak, 2bk und 2as nahmen Verpackungsmaterial genau unter die Lupe, wobei sich Abfall als wichtiger Wertstoff outete und sowohl die Herstellung als auch der Produktzyklus verfolgt wurde.

Die Kreislaufwirtschaft und das Recycling von PET-Flaschen wurden vor Ort im burgenländischen Müllendorf bei der PET-to-PET-Recyclinganlage gecheckt.

Mehrere GVA-Workshops befassten sich mit der Bedeutung von Elektromüll.

Dank der Finanzierung durch den Elternverein konnten wir schließlich auch neue Müllbehälter für alle Klassen und die Gänge erwerben. Ich möchte mich ganz herzlich bei Christian Kopp und Susanne Grünauer bedanken, die mit Rat und Tat stets zur Verfügung standen. Die neuen, farblich an das Mülltrennsystem der GVA angepassten Abfallbehälter sollen der korrekten Abfallentsorgung an unserer Schule zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und die Mülltrennung attraktiver machen.

Tipp für die richtige Mülltrennung: Das Trenn- ABC der GVA-Baden https://baden.umweltverbaende.at/

Mag. Susanne Seyser

Vier Tage am Meer

Vom 15. bis 19. Mai waren die 2bs und die 4ak gemeinsam mit Prof. Mathias Skorpil-Kastner, Prof. Barbara Petermichl und Prof. Heidemarie Wimmer-Holzer in Kroatien auf Sportwoche, um ein wenig Meeresluft zu schnuppern und neue Sportarten auszuprobieren.

Ganz so einfach machte uns es das kroatische Wetter jedoch nicht: Die erste Hürde boten die Unterkünfte, die aufgrund des schlechten Wetters nass und kalt waren. Nachdem der Großteil des Tages allerdings ohnehin damit verbracht wurde, Sport zu betreiben, fiel uns das schnell nicht mehr auf.

In den Sporteinheiten hatten wir nämlich die Gelegenheit, uns richtig auszupowern. Zur Auswahl standen Beachvolleyball, Biken, Stand-Up-Paddling, Surfen, Sporttanz und Tennis, wobei sich die Schülerinnen und Schüler schon im Vorfeld für zwei Sportarten entscheiden mussten, die dann endgültig dort festgelegt wurden. Bereits am ersten Tag erfolgte die Gruppeneinteilung und obwohl es das Wetter nicht immer gut mit uns gemeint hat, konnten wir das Beste daraus machen und hatten jede Menge Spaß.

Nach den jeweiligen Sportsessions durften wir den restlichen Tag über unsere Freizeit selbst gestalten. Gemeinsam erkundeten wir das riesige Campingresort, das eine Vielfalt an Möglichkeiten bot: Alle Sportanlagen waren frei zugänglich, man konnte also neben den fixierten Sportarten auch andere ausprobieren.

Ein absolutes Highlight war das großzügige Buffet, das in der Früh und am Abend alles bereithielt, was man sich als SchülerIn erträumen kann und definitiv für jeden etwas zu bieten hatte. Mittags hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, die authentische kroatische Küche in nahegelegenen Restaurants zu erkunden. Nach dem Abendessen haben sich viele noch zusammengesetzt und Spiele gespielt oder den Abend vor dem Fernseher ausklingen lassen.

Um die Gegend näher zu erkunden, fuhren wir an zwei Tagen abends noch mit dem Bummelzug in die Stadt Umag. Vergleichbar ist ein Bummelzug mit der Liliputbahn aus dem Wiener Wurstelprater. Die Fahrt dauerte ca. 20 Minuten und wir konnten viele nette Eindrücke von der Umgebung gewinnen.

Dort angekommen wurde die Stadt gemeinsam erkundet, Souvenirs geshoppt, Eis geschlemmt und natürlich wieder einmal wahnsinnig gut kroatisch gegessen.

Alles in allem sind wir uns einig, dass wir alle diese Woche sehr genossen und Erinnerungen gemacht haben, die wir sicher niemals vergessen werden!

Lena Axmann, Sarah Preiß, 4ak

“Come fly with me, let's fly, let's fly away…” – 4bk und 4dk in Malta

In der Woche vom 27. April bis zum 4. Mai ging es für die Klassen 4bk und 4dk mit ihren Professorinnen Mag. Timea Schmit, Mag. Dr. Alia Moser und Mag. Angela Freiberger-Schweitzer nach Malta auf Sprach- und Sportwoche. Neben dem Sprachunterricht gab es auch viele Sportaktivitäten. Dank des schönen Wetters konnten wir unter Sonnenschein Schwimmen, Radfahren und sogar Rock-Climbing betreiben.

Die Sprachreise nach Malta war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Malta ist eine Insel im Mittelmeer mit einer faszinierenden Geschichte und einer vielfältigen Kultur. Während unseres Aufenthalts bei den Gastfamilien hatten wir die Möglichkeit, unsere Englischkenntnisse zu verbessern, da Englisch eine der offiziellen Sprachen Maltas ist. Wir besuchten eine Sprachschule, die „EC-School“ in St. Julian‘s, wo wir von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet wurden. Die Unterrichtseinheiten waren abwechslungsreich und interaktiv, sodass wir unsere Sprachkenntnisse in verschiedenen Bereichen verbessern konnten.

Neben dem Sprachunterricht unternahmen wir auch verschiedene Ausflüge, um die Schönheit und Geschichte Maltas kennenzulernen. Ein Höhepunkt war sicherlich der Besuch der Hauptstadt Valletta. Wir erkundeten die engen Gassen, bewunderten die beeindruckende Architektur und besichtigten Sehenswürdigkeiten wie die St. John’s Co-Cathedral. Ein weiterer unvergesslicher Ausflug führte uns zur Blauen Grotte. Dort hatten wir die Möglichkeit, eine Bootsfahrt durch die beeindruckenden Höhlen und Felsformationen zu machen. Das klare, türkisblaue Wasser und die atemberauende Landschaft waren beeindruckend.

Neben den kulturellen Ausflügen hatten wir auch genügend Freizeit, um die Strände Maltas zu genießen und uns mit anderen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern auszutauschen. Wir lernten viel über ihre Kulturen und knüpften neue Freundschaften. An eine Sache konnten wir uns jedoch gar nicht gewöhnen, und zwar an den Linksverkehr! :D All in all war es eine wunderschöne Reise, welche unsere zwei Klassen besser zusammengebracht hat. Wir empfehlen diese Sprachreise jeder und jedem, der seine Sprachkenntnisse verbessern und ein einzigartiges Reiseerlebnis haben möchte.

Franko Maric, Sebastian Czermak, Sevval Boynuince und Solmaz Demirci