Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Ökologbericht 2022/23

Auch in diesem Schuljahr wurden viele Workshops und Events zum Thema „Nachhaltigkeit“ umgesetzt. Besondere Bedeutung hatten die Themen „Abfallvermeidung“, „Abfallentsorgung“ und „Recycling“.

Beim Theaterstück „Escape the Waste“ wurde der Klassenraum durch ein digitales Abfallwesen zum Escape-Room, dem man nur durch die richtige Beantwortung von Fragen zur Lebensmittelverschwendung und korrekter Müllentsorgung entkommen konnte.

Die 2ak, 2bk und 2as nahmen Verpackungsmaterial genau unter die Lupe, wobei sich Abfall als wichtiger Wertstoff outete und sowohl die Herstellung als auch der Produktzyklus verfolgt wurde.

Die Kreislaufwirtschaft und das Recycling von PET-Flaschen wurden vor Ort im burgenländischen Müllendorf bei der PET-to-PET-Recyclinganlage gecheckt.

Mehrere GVA-Workshops befassten sich mit der Bedeutung von Elektromüll.

Dank der Finanzierung durch den Elternverein konnten wir schließlich auch neue Müllbehälter für alle Klassen und die Gänge erwerben. Ich möchte mich ganz herzlich bei Christian Kopp und Susanne Grünauer bedanken, die mit Rat und Tat stets zur Verfügung standen. Die neuen, farblich an das Mülltrennsystem der GVA angepassten Abfallbehälter sollen der korrekten Abfallentsorgung an unserer Schule zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und die Mülltrennung attraktiver machen.

Tipp für die richtige Mülltrennung: Das Trenn- ABC der GVA-Baden https://baden.umweltverbaende.at/

Mag. Susanne Seyser