Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Rein in die Oper!

Drew Sarich mit Schülerinnen und Schülern der 2ck (Fotocredit: Palffy/Volksoper Wien)

Drew Sarich mit Schülerinnen und Schülern der 2ck (Fotocredit: Palffy/Volksoper Wien)

Wie spannend Musicals sein können, erfahren Schülerinnen und Schüler der 2ck, die dazu ausgewählt wurden, als erste HAK-Klasse beim Schulprojekt der Volksoper Wien das Musical „Wonderful Town“ von Leonard Bernstein zu begleiten. Ein besonderes Highlight war das Künstlergespräch mit Musicalstar Drew Sarich am 21. November, der den Schülerinnen und Schülern beispielsweise verriet, dass er seit dem Musical „Rocky“ auch in seiner Freizeit gerne boxt, sowie der Probenbesuch von „Wonderful Town“, bei dem nicht nur Drew bewundert werden konnte, sondern auch hautnah miterlebt wurde, wie etwa Regisseur, Dirigent und Choreographin mit den Darstellern arbeiten. Der Besuch der Aufführung am 13. Dezember sowie ein Besuch in den Bühnenwerkstätten ART for ART runden das Programm ab.

Wir danken Mag. Nina Moebius, Leiterin der Musiktheatervermittlung an der Volksoper Wien, und ihren enthusiastischen Kolleginnen und Kollegen für die Möglichkeit, an einem so spannenden Projekt mitmachen zu dürfen!

Erfolgreiches Jahr für die Übungsfirmen LOHAS und SOUND & READING

Die Übungsfirmen, simulierte Unternehmen, gelten als gelungenes Ausbildungsmodell innerhalb der kaufmännischen Ausbildung.

Jedes Jahr haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Übungsfirmenunterrichtes die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten und ihre Stärken gezielt zum Erfolg der Firma einzusetzen. Die Übungsfirma (ÜFA) stellt die Verbindung zwischen dem theoretischen Wissen aus den verschiedensten Unterrichtsgegenständen und der Praxis dar.
Das Ziel der Übungsfirmenarbeit ist es, das vorab Gelernte anzuwenden, zu festigen und neue Qualifikationen zu erwerben. Die Übungsfirma steht im Fokus der kaufmännischen Ausbildung, als Lernort und Lernmethode, innovativ stellt sie die Praxiswerkstätte der Handelsakademien dar.

Internationale Übungsfirmenmesse und Zertifizierung

In diesem Schuljahr haben sich zwei spannende Möglichkeiten zur Perfektionierung der Übungsfirmenarbeit angeboten: der Besuch der internationalen Übungsfirmenmesse im März in Barcelona und die Erlangung des Zertifikates „Qualitätsmarke Übungsfirma 2018“.

LOHAS in Barcelona

Bei der 13. Internationale Übungsfirmenmesse in Barcelona vom 14. bis zum 16. März fand man auf rund 400.000 m2 Fläche mehr als 100 Übungsfirmen aus aller Herren Länder, die ihre Produkte und Geschäftsideen präsentierten.

18 Schülerinnen und Schüler der 4bk in Begleitung von Mag. Renate Buchegger und Mag. Christiana Lechner (in Vertretung von Mag. Margareta Braunstorfer) zeigten sich bei der Messe in Bestform, führten professionelle Verkaufsgespräche in mehreren Sprachen, präsentierten die von der Partnerfirma Weltladen zur Verfügung gestellten Produkte und konnten sich letztendlich über viele neue internationale Geschäftskontakte bzw. Kunden freuen.

Messe originalFreizeit original

Sound & Reading ist zertifiziert

Alle Jahre wieder treten Übungsfirmen österreichweit an, um die begehrte "Qualitätsmarke Übungsfirma" zu erhalten. In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, den ÜFA‐Lehrerinnen und – lehrern und des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz werden Übungsfirmen an Handelsakademien anhand eines vorgegebenen Kriterienkatalogs zertifiziert.

Die Übungsfirma Sound & Reading unter der Leitung von Mag. Renate Buchegger und Mag. Christiana Lechner stellte sich dieser großen Herausforderung und erfüllte alle Kriterien für eine Zertifizierung gleich im ersten Anlauf. Die Zertifizierung gilt zwei Jahre und berechtigt die Firma, auf den Schriftstücken das Qualitätsmarke-Logo zu verwenden.

Die Überreichung der Zertifikate erfolgte am 17. April 2018 im Rahmen eines Festaktes in St. Pölten, zu dem neben Landeschulratspräsident Mag. Johann Heuras, Landeschulinspektorin Mag. Dr. Brigitte Schuckert und die Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ, Sonja Zwazl gekommen waren.

Bei beiden Aktivitäten konnten die Mitarbeiter der Übungsfirmen sehr viel Praxiswissen und -erfahrung erlangen. Das Betreuungsteam (Mag. Renate Buchegger, Mag. Christiana Lechner und Mag. Margret Braunstorfer) freut sich zusammen mit den Schülerinnen und Schülern sehr, diese Meilensteine erreicht zu haben.

BUNDESSIEGER

 

Der praxisnah gestaltete Unterricht trägt bereits in jungen Jahren erste Früchte: 

29 angehende Unternehmerinnen und Unternehmer aus der 4ck nahmen erfolgreich am Bank Austria Ideen- und Businessplan-Wettbewerb „next generation vol. 11“ teil.

Bereits vor zwei Jahren unternahm die damalige 2ck einen ersten Versuch, innerhalb des Ideen-Wettbewerbs bisher Gelerntes praktisch umzusetzen. Technologisch hochstehende, an den Zeitgeist angelehnte Schultische mit integrierten Tablets sicherten der Klasse den 8. Platz in Niederösterreich.

Doch der Erfolgshunger war damit noch lange nicht gestillt – in diesem Schuljahr nahm die 4ck am Businessplan-Wettbewerb teil. Die Schülerinnen und Schüler, deren Schullaufbahn nächstes Jahr mit der Matura zu Ende gehen wird, konnten mit großem betriebswirtschaftlichen Know-how und ihren erworbenen Fertigkeiten und Kenntnissen aus den Gegenständen Controlling, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft der Jury ein überzeugendes Konzept vorlegen.

Dank der tatkräftigen Unterstützung der Klassenvorständin und betreuenden Fachlehrerin Mag. Margareta Braunstorfer konnte in den Unterrichtsstunden die Basis für diesen Erfolg gelegt werden. Rasch wurde ein Grobkonzept für die Aufbereitung von Paletten zu trendigen Möbeln erstellt und dieses in Kleingruppen ausgearbeitet. Aufgrund des gewählten Schwerpunktes der Klasse beinhaltet das Konzept alle essentiellen Aspekte eines seriösen, klassischen Businessplanes, vom Marketing über den monatlichen Finanzplan und das NeuFÖG bis hin zur Unternehmensphilosophie. 

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten:

Am 19. April wurde der Klasse der 2. Platz von Niederösterreich im Oktogon der Bank Austria in Wien verliehen. 

Aufgrund der guten Reihung in Niederösterreich wurde der Businessplan ins Bundesfinale eingereicht, wo er nochmals von der Bundesjury bewertet wurde. Hier wurde die Klasse unter die besten 3 Österreichs gereiht. Für die Platzierung musste aber unbedingt noch eine Präsentation vorgenommen werden.

Den absoluten Höhepunkt stellte aber sicherlich die perfekt vorbereitete Überzeugungspräsentation in Innsbruck dar. Diese musste ohne technische Hilfsmittel stattfinden, man durfte nur Skizzen verwenden und die Klasse hat der Jury gezeigt, wie man aus einzelnen Minipaletten Möbel selber designen kann.

Dieser Auftritt und die schriftliche Ausarbeitung des Businessplanes hat die Bundesjury überzeugt. Die Klasse darf sich seit dem 28. April BUNDESSIEGER 2017 nennen.