Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Clara Handler und Prof. Verena Gruber drei herausragenden Frauenfiguren, die exemplarisch für die Errungenschaften von Frauen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich stehen: Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr.

 

Diese wurden am 6. März im Cinema Paradiso Baden von der österreichischen Schauspielerin Anita Ziehrer im Rahmen des Projekts „portraittheater“, das Ziehrer gemeinsam mit Regisseurin Sandra Schüddekopf ins Leben gerufen hat, portraitiert. Die zweifache Nobelpreisträgerin und Entdeckerin der Radioaktivität Marie Curie, die österreichische Atomphysikerin Lise Meitner und die aus Österreich stammende Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr mit der Entwicklung des Frequenzsprungverfahrens wurden allesamt von Ziehrer dargestellt und in Kombination mit Videobeiträgen präsentiert.

Obwohl sich die Schüler*innen im Unterricht bereits mit diesen drei Pionierinnen der Wissenschaft auseinandergesetzt hatten, konnte die Darstellung einen noch genaueren und durchaus persönlichen Einblick in das Leben und Schaffen der drei Frauen geben. Am Ende der Darbietung hatte das Publikum zudem die Möglichkeit, Anita Ziehrer Fragen zum Stück sowie zu ihrem Beruf als Schauspielerin zu stellen, was den Schüler*innen neue und spannende Einblicke bot. Als besonders interessant erwies sich die Tatsache, dass das Stück bereits in mehr als 100 Aufführungen und auch außerhalb Österreichs, unter anderem in Australien, Belgien, Schweden oder in den USA, zu sehen war.

So machte die Darstellung dieser außergewöhnlichen Frauenfiguren deutlich, wie sehr Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr die Wissenschaft geprägt haben – und wie wichtig es ist, ihre Geschichten weiterzuerzählen.