„Tamponsteuer senken!“, so lautete im Schuljahr 2017/18 das Ziel der „Frechen Beeren“. Unter diesem Namen startete die damalige 2ak an der HAK Baden ihr Projekt. Am 10. Dezember 2020 kam es nun tatsächlich im Nationalrat zu einem Beschluss: Ab 1. Jänner wird die Umsatzsteuer auf Damenhygieneartikel nur mehr zehn statt zwanzig Prozent betragen. Tampons, Binden und andere Periodenprodukte werden damit zu Produkten des täglichen Bedarfs. Um der Klasse für den Einsatz im Rahmen des Projekts, das letztlich sein Ziel erreichte, zu danken, kam die Badener Nationalratsabgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli kurz vor Weihnachten an die Schule.
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Um Ihnen in dieser herausfordernden Zeit ein höchstes Maß an Sicherheit zu bieten, benötigen Sie für die Anmeldung 2021/22 erstmals einen Termin. Für diese Buchung verwenden Sie bitte unser ONLINE-TERMINSYSTEM.
Kommen Sie bitte pünktlich zu Ihrem gebuchten Termin ins Sekretariat unserer Schule, um Ihr Kind anzumelden. Ein persönlicher Kontakt ist uns sehr wichtig!
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldebogen vollständig ausgefüllt und die erforderlichen Unterlagen bereits in Kopie dem Bogen beigelegt sind. Schulnachricht bitte auch im Original vorlegen.
Informieren Sie sich über unser modernes Bildungsangebot in der Online-Broschüre!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Bleiben Sie gesund!
Seit Dezember 2015 beteiligt sich die HAK/HAS Baden am Projekt „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule“ der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB). Ein Hauptziel während der letzten fünf Jahre waren das Aufrechterhalten und die Steigerung des gesundheitlichen Wohlbefindens der Lehrkräfte, unterstützt von speziellen Maßnahmen.
Der Prozess wurde zuletzt von Julia Felix, Bsc MPH, und Laurenz Stain, Bsc, von der BVAEB begleitet. Sie organisierten die wissenschaftliche Unterstützung der Gesundheitsförderung durch einen Fragebogen am Anfang und am Ende des Projekts. Die Maßnahmenumsetzung übernahm das Gesundheitsteam der Schule, bestehend aus Mag. Barbara Bernardis, Mag. Irmgard Eichinger, Mag. Beate Jorda und Dipl.-Sptl. Matthias Skorpil-Kastner sowie Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer, MA, die die Projektleitung übernommen hatte.