Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

logo hak baden

Clim'School – UN-Klimakonferenz als Planspiel 

3dk I 12.Oktober I 8. Klima- und Umweltfilmtage Baden

3dk beim „CliMates Austria“ Vortrag im Cinema Paradiso

Unter der Leitung von „CliMates Austria“ und gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Mag. Timea Schmit durften die Schülerinnen und Schüler der 3dk im Cinema Paradiso Baden in die Rollen von Politikerinnen und Politikern schlüpfen und im Rahmen eines UN-Planspiels eine Klimakonferenz simulieren. Dadurch konnten sie Einblicke in internationale Verhandlungen zu möglichen Maßnahmen zur Klimakrise gewinnen. Den verschiedenen Gruppen wurden Mitgliedsländer zugewiesen und dann ging die Arbeit auch schon los. Gemeinsam mussten sie nun entscheiden, wie sie im jeweiligen Land bspw. CO2-Emis­si­onen verringern, Aufforstung unterstützen bzw. Abholzung entgegenwirken können. Die beschlossenen Daten wurden im Zuge der Verhandlungen in ein Online-Computerprogramm des MIT eingetragen, welches die globale Temperaturerhöhung berechnet. Das gemeinsame Ziel – die Begrenzung der Erderhitzung auf unter 1,5 - 2°C – wurde mit +1,9°C erfolgreich umgesetzt. Im Anschluss an die Diskussion wurde das gerade Erlebte und Erreichte besprochen und reflektiert. Abschließend wurden Klimamaßnahmen diskutiert, die jeder Einzelne im Alltag umsetzen kann, um einen Beitrag zur Rettung des Planeten zu leisten.