Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Clim'School – UN-Klimakonferenz als Planspiel 

3dk I 12.Oktober I 8. Klima- und Umweltfilmtage Baden

3dk beim „CliMates Austria“ Vortrag im Cinema Paradiso

Unter der Leitung von „CliMates Austria“ und gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Mag. Timea Schmit durften die Schülerinnen und Schüler der 3dk im Cinema Paradiso Baden in die Rollen von Politikerinnen und Politikern schlüpfen und im Rahmen eines UN-Planspiels eine Klimakonferenz simulieren. Dadurch konnten sie Einblicke in internationale Verhandlungen zu möglichen Maßnahmen zur Klimakrise gewinnen. Den verschiedenen Gruppen wurden Mitgliedsländer zugewiesen und dann ging die Arbeit auch schon los. Gemeinsam mussten sie nun entscheiden, wie sie im jeweiligen Land bspw. CO2-Emis­si­onen verringern, Aufforstung unterstützen bzw. Abholzung entgegenwirken können. Die beschlossenen Daten wurden im Zuge der Verhandlungen in ein Online-Computerprogramm des MIT eingetragen, welches die globale Temperaturerhöhung berechnet. Das gemeinsame Ziel – die Begrenzung der Erderhitzung auf unter 1,5 - 2°C – wurde mit +1,9°C erfolgreich umgesetzt. Im Anschluss an die Diskussion wurde das gerade Erlebte und Erreichte besprochen und reflektiert. Abschließend wurden Klimamaßnahmen diskutiert, die jeder Einzelne im Alltag umsetzen kann, um einen Beitrag zur Rettung des Planeten zu leisten.