Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

Die 1AS zu Besuch im Haus der Digitalisierung

Die 1AS zu Besuch im Haus der Digitalisierung

Am 26. Mai 2025 unternahm die Klasse 1as einen spannenden Lehrausgang zum Haus der Digitalisierung...

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

  • Die 1AS zu Besuch im Haus der Digitalisierung

    Die 1AS zu Besuch im Haus der Digitalisierung

logo hak baden

Shades Tours / Sucht und Drogen

3bs | 31. Jänner | PBSK

 

Am Fritz-Grünbaum-Platz in Wien erwartet uns (Schüler/innen der 3bs und die beiden Begleitlehrerinnen Mag. Gerda Sacchetti und Dipl.-Päd. Monika Stangl) Günther, ein 52-jähriger, ehemals heroinabhängiger Guide der Organisation „Shades Tours“.

In den folgenden Stunden berichtet er aus seinem Leben. Günther erzählt uns, wie er immer tiefer in die Drogenabhängigkeit hineingerutscht ist, wie gefährlich und aggressionsgeladen das Leben hinter Gittern abläuft, wie Körper und Geist immens rasch verfallen und wie er es schließlich geschafft hat, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Fragen der Schüler/innen beantwortet er schonungslos offen. Während dieses 2-stündigen Spaziergangs durch den 6. Bezirk bis zum Karlsplatz haben wir Authentisches aus dem Leben eines Drogensüchtigen erfahren und haben viel dazugelernt, um uns vor den Gefahren, die vom Drogenmissbrauch jeglicher Art ausgehen, zu wappnen.

AK-Bewerbungstraining

3as | 10. Februar | PBSK | AK-Bewerbungstraining

 

Wenige Monate vor dem Ende ihrer Schulkarriere an der Handelsschule kam die 3as gleich am ersten Schultag nach den Semesterferien in den Genuss eines professionellen Bewerbungstrainings, das von MMag. Doris Bernhuber organisiert wurde. Unter Anleitung der beiden Trainerinnen Ulla Katary und Martina Malochratzky hatten die 21 teilnehmenden Jugendlichen ausführlich Gelegenheit, sich in der Bewerbungssituation zu erproben und sich professionelles Feedback zu holen. Beide Trainerinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich des Personalmanagements.

Die Gesprächsthemen reichten von Berufsbildern und deren Anforderungen bis zur Wahl des richtigen Outfits für das Bewerbungsgespräch. Nach dem Motto „Learning by Doing“ gab es einen ganzen Vormittag lang die Gelegenheit zu üben, an Formulierungen im Lebenslauf zu feilen und den eigenen Auftritt zu verbessern.

Der Workshop fand in der Schule statt, ist zur Gänze von der Arbeiterkammer finanziert  und damit für die Jugendlichen kostenlos.

Finstere Zeiten

2bs | 11. Februar | Politische Bildung und Zeitgeschichte 

Bei der Führung „Finstere Zeiten“ im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien erfuhren die Schüler/innen der 2bs vieles über Österreichs Weg in den Zweiten Weltkrieg, der anhand von Plakaten, Propagandamaterialien und Alltagsgegenständen veranschaulicht wurde. Dabei lernten sie beispielsweise, dass der Antisemitismus bereits vor dem Anschluss Österreichs ans Dritte Reich im politischen und öffentlichen Leben verankert war. Nicht nur Erwachsene waren in die Nazi-Ideologie eingebunden, sondern auch Kinder und Jugendliche. Mitglieder der Hitlerjugend wurden etwa für den Einsatz an den Flaktürmen (Flak = Fliegerabwehrkanonen) in Wien eingesetzt. Diese und viele andere Ereignisse aus dieser Zeit, die während der Führung angesprochen wurden, regen zum Nachdenken über die eigene Vergangenheit an.

www.hgm.at