Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

logo hak baden

Shades Tours / Sucht und Drogen

3bs | 31. Jänner | PBSK

 

Am Fritz-Grünbaum-Platz in Wien erwartet uns (Schüler/innen der 3bs und die beiden Begleitlehrerinnen Mag. Gerda Sacchetti und Dipl.-Päd. Monika Stangl) Günther, ein 52-jähriger, ehemals heroinabhängiger Guide der Organisation „Shades Tours“.

In den folgenden Stunden berichtet er aus seinem Leben. Günther erzählt uns, wie er immer tiefer in die Drogenabhängigkeit hineingerutscht ist, wie gefährlich und aggressionsgeladen das Leben hinter Gittern abläuft, wie Körper und Geist immens rasch verfallen und wie er es schließlich geschafft hat, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Fragen der Schüler/innen beantwortet er schonungslos offen. Während dieses 2-stündigen Spaziergangs durch den 6. Bezirk bis zum Karlsplatz haben wir Authentisches aus dem Leben eines Drogensüchtigen erfahren und haben viel dazugelernt, um uns vor den Gefahren, die vom Drogenmissbrauch jeglicher Art ausgehen, zu wappnen.