Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

logo hak baden

Finstere Zeiten

2bs | 11. Februar | Politische Bildung und Zeitgeschichte 

Bei der Führung „Finstere Zeiten“ im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien erfuhren die Schüler/innen der 2bs vieles über Österreichs Weg in den Zweiten Weltkrieg, der anhand von Plakaten, Propagandamaterialien und Alltagsgegenständen veranschaulicht wurde. Dabei lernten sie beispielsweise, dass der Antisemitismus bereits vor dem Anschluss Österreichs ans Dritte Reich im politischen und öffentlichen Leben verankert war. Nicht nur Erwachsene waren in die Nazi-Ideologie eingebunden, sondern auch Kinder und Jugendliche. Mitglieder der Hitlerjugend wurden etwa für den Einsatz an den Flaktürmen (Flak = Fliegerabwehrkanonen) in Wien eingesetzt. Diese und viele andere Ereignisse aus dieser Zeit, die während der Führung angesprochen wurden, regen zum Nachdenken über die eigene Vergangenheit an.

www.hgm.at