Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

Unternehmerfrühstück – Brunch Club

4ak, 4bk | 18. Februar | BW

Am 18. Februar sind die 4bk und unsere Klasse zum Brunch Club in den BildungsHub der Bildungsdirektion für Wien in den 1. Bezirk gefahren. Dort haben wir einen Vortrag von zwei Unternehmen gehört. Das erste Unternehmen war ein Tochterunternehmen der Caritas mit dem Namen „magdas“. Es besteht aus einem Hotel, einer Kantine, einer Recycling-Kooperation mit der Ö3-Wundertüte und einer Reinigungsfirma. Das Besondere an „magdas“ ist, dass sie long-term-unemployed people einstellen. Außerdem werden auch vor allem Behinderte, Flüchtlinge und alte Menschen eingestellt.

Danach stellten uns Johann und Ute Zimmermann ihr Unternehmen Naku (Natürlicher Kunststoff) vor. Seit 1999 entwickeln sie aus natürlichen Stoffen „Kunststoffe“, die den Menschen und der Natur keinen Schaden zufügen, weil sie verrotten. Naku verkauft Flaschen und Taschen, die wir auch mitnehmen durften. Nach den Vorträgen durften wir uns beim Buffet bedienen und hatten die Chance, mit den Unternehmern ins Gespräch zu kommen.

Maja Milojevic, Iadranca Latchici, 4ak

 

Pflichtpraktikum? So eine Show!

1bs | 13. Februar | BWRR

Die Arbeiterkammer Wien lädt jährlich Schulklassen kostenlos zum Theaterstück „Pflichtpraktikum? So eine Show!“ in das Theater Akzent ein. Im Zentrum stehen die Fragen und Mühen, denen SchülerInnen am Arbeitsmarkt begegnen. Das Stück greift diese ersten Erfahrungen auf und soll altersgerecht arbeitsrechtlich relevante Informationen vermitteln. Heuer besuchte die 1bs am 13. Februar das Theaterstück. Die Schülerinnen und Schüler erhielten auch Informationen über die Arbeiterkammer und freuten sich über die ausgeteilten Kugelschreiber.

In der Zeitung und im Fernsehen

Enrichment-Gruppe | 12. Februar | Diskussion im KURIER-Medienhaus

(c) Franz Gruber/KURIER

In Zusammenhang mit dem Symposion Dürnstein zum Thema „Erbschaften: Kultur – Natur – Identität“ lud der KURIER Jugendliche aus der HAK Baden zu einer Diskussion ein, die in der Redaktion im 19. Bezirk stattfand. Eloquente Vertreterinnen und Vertreter der 3. und 4. Jahrgänge waren in der Folge am 12. Februar gemeinsam mit Mag. Heidemarie Wimmer-Holzer, MA, vor Ort, um ihre Meinung zum Thema „Klimagerechtigkeit“ („Was würden Sie sich wünschen, einmal zu erben?“) darzulegen. Ihre Statements dazu wurden auf einer Doppelseite am 18. Februar veröffentlicht. Zur Überraschung der Schülerinnen und Schüler wurde die Diskussion überdies aufgenommen und am 19. Februar um 18:30 auf SchauTV ausgestrahlt. Sie haben auch die Möglichkeit, am Symposion Dürnstein vom 5. bis 7. März teilzunehmen.