BHAK Baden gewinnt renommierten Preis der Europäischen Kommission für Projekt zu Femiziden
Baden, 28. September 2025 – Großer Erfolg für die BHAK Baden: Mit ihrem länderübergreifenden Schulprojekt zum Thema Femizide, häusliche Gewalt und Geschlechtergleichstellung wurde die Schule mit dem European Innovative Teaching Award (EITA) ausgezeichnet. Der Preis wird von der Europäischen Kommission für besonders innovative und herausragende Bildungsprojekte im Rahmen von Erasmus+ vergeben.
Die prämierte Initiative wurde von der 4. Klasse der BHAK Baden gemeinsam mit ihrer spanischen Partnerschule aus Málaga umgesetzt. Unter der Leitung von Klassenvorständin MMag. Verena Gruber arbeiteten die Schülerinnen und Schüler über 1,5 Jahre hinweg intensiv an dem Projekt, das gesellschaftlich hochaktuelle Themen in den Fokus rückte.
Lernen über Grenzen hinweg
In zahlreichen Online-Treffen, virtuellen Vorträgen und schließlich einem zehntägigen Besuch in Spanien tauschten sich die Jugendlichen beider Schulen aus. Neben der Projektarbeit in der Schule standen Workshops und gemeinsame Ausflüge auf dem Programm. Den emotionalen Höhepunkt bildete ein von den Klassen selbst organisierter Schweigemarsch durch die Innenstadt von Málaga, bei dem auf die alarmierend hohe Zahl an Femiziden aufmerksam gemacht wurde.
„Das Projekt war nicht nur inhaltlich anspruchsvoll, sondern auch organisatorisch eine große Herausforderung“, erklärt MMag. Verena Gruber. „Aber der Einsatz hat sich gelohnt. Ich bin unglaublich stolz auf meine Schülerinnen und dankbar für all jene, die dieses Projekt unterstützt haben.“ Besonders hebt sie hervor, dass ein Großteil der Arbeit in der Freizeit stattgefunden habe – der Preis sei daher eine bedeutende Anerkennung des Engagements aller Beteiligten.
Feierliche Ehrung in Wien
Die offizielle Preisverleihung findet am 21. Oktober im Wiener Rathaus statt. Erwartet wird unter anderem Unterrichtsminister Christoph Wiederkehr, der die Preisträgerinnen persönlich ehren wird. Darüber hinaus wurden die Gewinnerinnen zu einem Vernetzungstreffen nach Brüssel eingeladen, wo sie sich mit weiteren europäischen Projektleiterinnen austauschen können.
Mit dem EITA zeigt die BHAK Baden einmal mehr, wie Schule über den Lehrplan hinaus wirken kann – als Ort des sozialen Lernens, der kritischen Auseinandersetzung und des europäischen Dialogs.