Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Exkursion ins Open Lab Vienna

„Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase für Geist und Körper. Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Wann und wie lange wir schlafen, hängt von verschiedensten Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ernährung und Gewohnheit ab. Aber auch genetische Faktoren beeinflussen, ob wir eher zu den Frühaufstehern, Langschläfern oder Nachtschwärmern gehören.“ - Kurs vom Gähnen und Genen im Open Lab Vienna.

Mit diesen Hintergrundinformationen machte sich die 4ck an die Untersuchung des eigenen Genotypes des Clock-Genes. Dafür wurde im Open Lab in Vienna von den Schülerinnen und Schülern eigene DNA aus der Mundschleimhaut isoliert und mithilfe von PCR vervielfältigt. Über Restriktionsverdau und Gelelektrophorese bestimmten die SuS dann, ob sie genetisch das Kurzschläfer-, Langschläfer-Gen oder eine Mischform in sich tragen.