Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Bewerbungstraining AK

Am Montag, den 30. Jänner 2023, besuchte die Klasse 3dk mit ihrer OMAI-Lehrerin Mag.a Gerda Sacchetti den Bewerbungstraining-Workshop, der von der Arbeiterkammer Niederösterreich angeboten wird, um für die bevorstehende Praktikums- und zukünftige Jobsuche bestmöglich vorbereitet zu sein. Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Tätigkeiten der Arbeiterkammer versuchte die Klasse den typischen Ablauf des Bewerbungsprozesses zu konstruieren, der natürlich in der Praxis auch abweichen kann. Im Anschluss wurden die meistgestellten Fragen des Personalisten im Unternehmen sowie die vielversprechendsten Bewerbungsunterlagen theoretisch besprochen. Danach stand das Erstellen des individuellen Berufsbilds zu den Wunschberufen auf dem Plan, wobei es neben den Hauptaufgaben, der notwendigen Ausbildung, den Anforderungen an die Persönlichkeit des Bewerbers auch das Mindestgehalt zu recherchieren galt. An den ausgewählten Berufen lassen sich die facettenreichen Interessen der Klasse erkennen: Vom Berufssoldaten, über den Psychologen und die 3D-Designerin bis zu kaufmännischen und wirtschaftsrechtlichen Berufssparten war alles vertreten. Anschließend konnte sich die Klasse an von den Workshopsleiterinnen professionell durchgeführten Bewerbungsgesprächen versuchen, welche größtenteils ein positives Feedback erhielten. Den Abschluss bildete das Stärken-Schwächen-Profil, welches im direkten Kontakt mit der Präsentation im Vorstellungsgespräch steht. Als Souvenir und hilfreichen Begleiter für die Karrierewege bekam die Klasse dieses als Handbuch überreicht.

Raphaela Neudorfer, 3d