Am 06.05.2025 unternahm die Klasse 2AS gemeinsam mit Frau Prof. Reiner-Ertl einen spannenden Klassenausflug in die Innenstadt von Baden bei Wien. Ziel des Ausflugs war es, mehr über die historisch bedeutenden Gebäude, wie zum Beispiel das Kaiserhaus in der Fußgängerzone, sowie die kulturelle Geschichte der Stadt zu erfahren und einen kurzen Einblick in das Arnulf Rainer Museum zu erhalten. Special Guide an diesem Tag war die Expertin für Frauengeschichte Frau Mag. Beate Jorda, welche viele Jahre an der HAK-Baden als Professorin tätig war. Sie konnte uns einen interessanten Einblick in die Frauengeschichte der Stadt bieten.
Gegen 14 Uhr trafen wir uns in der malerischen Innenstadt von Baden, wo unser Ausflug begann. Bei einem gemütlichen Rundgang erhielten wir spannende Einblicke in die Geschichte und die kulturelle Entwicklung der Stadt. Wir erfuhren, dass Baden schon zur Römerzeit als Kurort geschätzt wurde und im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten anzog.
Frau Prof. Reiner-Ertl und Frau Prof. Jorda erzählten uns spannende Fakten zur alten Kultur von Baden. Besonders beeindruckend war die Geschichte der Römerzeit, als Baden als "Aquae" bekannt war und für seine Schwefelquellen berühmt wurde.
Nach der kulturellen Einführung ging es weiter zum Arnulf Rainer Museum, das sich in der ehemaligen Frauenbad-Anlage befindet, ein eindrucksvolles Gebäude mit besonderem Eindruck. Dort bekamen wir die Möglichkeit, die Werke des berühmten österreichischen Künstlers Arnulf Rainer aus nächster Nähe zu betrachten. Außerdem sahen wir das Holocaust-Denkmal am Josefsplatz, welches an die deportierten Juden und Jüdinnen Badens erinnert. Wir erfuhren weiters, dass Baden bis 1938 die drittgrößte jüdische Gemeinde Österreichs beherbergte und besuchten die Synagoge.
Der Klassenausflug in die Badener Innenstadt ermöglichte uns einen spannenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt. Wir lernten viel über die römische Vergangenheit und die Bedeutung Badens als Kurstadt. Auch berühmte Badener Frauen und die jüdische Geschichte Badens kamen nicht zu kurz. Der Nachmittag war lehrreich und bot eine großartige Möglichkeit, Geschichte direkt vor Ort zu erleben.
Autorinnen: Elina Jonuzi, Yaren Polat, 2AS