Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

logo hak baden

ESCAPE YOUR WASTE

Vor den Weihnachtsferien konnten die Schülerinnen und Schüler der 1ak und der 1bk ihr Wissen über Lebensmittelverschwendung und Müllvermeidung auf ganz besondere Weise erweitern.

Beim neuesten Theaterstück „Escape Your Waste“ von Raoul Biltgen verwandelt ein SchauspielerInnen – Duo das Klassenzimmer in einen Escape Room, der von einem digitalen Wesen verschlossen wird und aus dem man sich nur befreien kann, wenn zahlreiche Fragen zum nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensmitteln und zur Müllvermeidung bzw. Mülltrennung richtig beantwortet werden. Ein sehr interessanter und amüsanter Ansatz, um jungen Menschen diese Nachhaltigkeitsthemen näherzubringen. Bei der Vorführung des Stücks am 15.12. waren auch der Autor Raoul Biltgen und die Co-Produzentin des Stücks, Susi Preißl, anwesend.