Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

logo hak baden

World Press Photo Exhibition 2022

Am 28.9. war die 4dk gemeinsam mit ihren Professorinnen Mag. Timea Schmit und Mag. Sabrina Treidt in der WestLicht. Galerie in Wien, um sich die Gewinnerfotos des alljährlichen World Press Photo Contests des Jahres 2022 anzusehen. Bei einer privaten Führung wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, zu den einzelnen Fotos Fragen zu stellen und Hintergrundinformationen zu erfahren. Besonders beeindruckt war die Klasse vom Gewinnerfoto mit dem Titel „Kamloops Residential School“, aufgenommen von der kanadischen Fotografin Amber Bracken. Denn die Geschichte dahinter, die vom Missbrauch bis hin zur Ermordung indigener Kinder in kanadischen Internaten erzählt, in denen sogenannte „Zwangsassimilierung“ praktiziert wurde, ging allen unter die Haut.