Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

World Press Photo Exhibition 2022

Am 28.9. war die 4dk gemeinsam mit ihren Professorinnen Mag. Timea Schmit und Mag. Sabrina Treidt in der WestLicht. Galerie in Wien, um sich die Gewinnerfotos des alljährlichen World Press Photo Contests des Jahres 2022 anzusehen. Bei einer privaten Führung wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, zu den einzelnen Fotos Fragen zu stellen und Hintergrundinformationen zu erfahren. Besonders beeindruckt war die Klasse vom Gewinnerfoto mit dem Titel „Kamloops Residential School“, aufgenommen von der kanadischen Fotografin Amber Bracken. Denn die Geschichte dahinter, die vom Missbrauch bis hin zur Ermordung indigener Kinder in kanadischen Internaten erzählt, in denen sogenannte „Zwangsassimilierung“ praktiziert wurde, ging allen unter die Haut.