Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Besuch der UNO-City Wien - eines der vier Hauptquartiere der Vereinten Nationen

2dk | 31. März | Geographie

Am Donnerstag, den 31. März 2022, besuchte die 2dk mit ihrer Klassenvorständin und Geographielehrerin Mag. Gerda Sacchetti das Vienna International Centre, besser bekannt als UNO-City, um das bereits im Unterricht erarbeitete Wissen zu vertiefen. Nach einem gründlichen Sicherheitscheck, der mit dem eines Flughafens vergleichbar ist, wurden der Klasse von zwei Führerinnen mehrere Räumlichkeiten der International Atomic Energy Agency (IAEA, deutsch: Internationale Atomenergie-Organisation) gezeigt. So sah die 2dk den „Hauptplatz“ der oben genannten Teilorganisation, lernte dabei neben wichtigen Eckdaten über die UNO auch unterschiedliche, spannende Tätigkeitsbereiche für die friedliche Nutzung von Atomenergie und bewunderte verschiedenste künstlerische Geschenke anderer Länder sowie einen Friedensnobelpreis, der im Jahr 2005 der IAEA verliehen worden war. Die Klasse hatte auch die Gelegenheit, bei einer Konferenz in einem höher gelegenen, separaten Raum zuzuschauen und somit den Ablauf einer solchen Besprechung genauer zu betrachten. Die Führung endete mit einer kleinen Ausstellung, die einige Objekte aus dem All beinhaltet. Aufgrund des schlechten Wetters bot sich leider nicht die Möglichkeit, ein Klassenfoto mit den Flaggen der Mitgliedsländer und Beobachterstaaten der UNO zu machen. Ein paar Schüler/innen der Klasse könnten sich auch eine Karriere bei der UNO-City vorstellen.

Raphaela und Benjamin Neudorfer, 2dk