Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts nahmen wir als Klasse am Dienstag, den 11.03.2025, an zwei...

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Im Wintersemester dieses Schuljahres durften die Klassen 3BK und 3CK im Fach BPQM an...

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fake Hunters in der Nationalbibliothek

Fasziniert von großen und kleinen Büchern Am Montag, den 10. Februar besuchte die 3as...

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

Am 17. März 2025 feierte die Übungsfirma Sound and Reading GmbH ein bedeutendes...

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

In Begleitung von Frau Prof. Popp-Ruthenberg, Frau Prof. Breininger und Frau Prof. Reiner-Ertl...

  • Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

    Digitale Verantwortung im Fokus – Workshops zum Thema Digitalisierung

  • EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

    EINFÜHRUNG IN VORWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

  • Fake Hunters in der Nationalbibliothek

    Fake Hunters in der Nationalbibliothek

  • 30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

    30 Jahre „Sound and Reading GmbH“

  • Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

    Europäische Zukunftsgespräche an der PH NÖ – Politische Bildung hautnah!

logo hak baden

Werbung und jugendlicher Konsum

Diplomarbeit geschafft!

07 SJ21 Diplomarbeitgeschafft

Das Schreiben der Diplomarbeit ist für die angehenden Maturantinnen und Maturanten an berufsbildenden Schulen ein wesentlicher Meilenstein – Abgabetermin war diesmal der 15. März. Im Rahmen der Diplomarbeiten an der HAK Baden setzte sich eine Projektgruppe intensiv mit der Macht der Werbung auseinander. 

Im Unterschied zur vorwissenschaftlichen Arbeit an allgemeinbildenden Schulen erfolgt das Schreiben in Gruppen unter Einsatz von Projektmanagementtools. Außerdem ist ein „externer Auftraggeber“ erforderlich. Die Gruppe mit Alina Ötsch, Viktoria Pokorny und Rita Reikli aus der 5ak konnte als Auftraggeberin die Wiener PR-Beraterin Edith Holzer gewinnen. Die Forschungsfrage war: „Wie und wodurch wirkt Werbung auf Menschen und wie wirkt sich Werbung insbesondere auf das Konsumverhalten von 18-jährigen Schülerinnen und Schülern im Bezirk Baden/NÖ aus?“ Das Team spezialisierte sich auf die Zusammenhänge zwischen Werbung und Psychologie und auf das Konsumverhalten in diversen Branchen.  

Im Vorfeld organisierte die Auftraggeberin Edith Holzer Interviews mit der ehemaligen Familienministerin und Psychologin Sophie Karmasin und der Marktforschungsexpertin Birgit Schrenk vom Consulting-Unternehmen marketmind. Die Interviews, in die die Schülerinnen gut vorbereitet gingen, waren für die empirischen Teile der Diplomarbeit eine große Bereicherung. Projektleiterin Alina Ötsch bemerkt: „Es war wirklich eine tolle Erfahrung, sich mit diesen zwei hochinteressanten Persönlichkeiten austauschen zu können.“

Für die Auftraggeberin Edith Holzer war es keine neue Rolle. Jedes Jahr unterstützt sie mit großem Engagement Jugendliche beim Konzeptionieren und Umsetzen von Diplomarbeiten: „Gerade wissenschaftliches Schreiben folgt speziellen Regeln, die sich im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit erlernen und üben lassen. Das schafft eine gute Basis für spätere Seminar- und Bachelor-Arbeiten an der Uni.“