Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26...

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien   30.6.-4.7.2025: MO,...

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

Am 13. Juni 2025 war es soweit: Die Schülerinnen, Schüler und Studierenden der Klassen...

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, versammelte sich der 3. Jahrgang der Handelsakademie Baden um 9 Uhr...

Nationalbibliothek und Literaturmuseum

Zu Recht zählt die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal zu den schönsten Bibliotheken...

  • Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

    Aufnahmen SJ 2025/26 / Termine Schulbeginn

  • Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

    Sekretariatszeiten (Sommer 2025)

  • Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

    Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen und Absolventen

  • Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

    Sportwoche in Rovinj – Ein unvergessliches Abenteuer an der Adria

  • Nationalbibliothek und Literaturmuseum

logo hak baden

Erfolgreich im digitalen Fernunterricht

Evaluation an der HAK Baden zeigt hohe Zufriedenheit

Seit November befindet sich die Oberstufe wiederum im Distance Learning. Wie bereits im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 wird der Fernunterricht an der HAK und HAS Baden flächendeckend über die Internetplattform MS Teams abgehalten. Alle Beteiligten erleben dadurch einen gewaltigen Zugewinn an Erfahrung mit digitalen Medien.

Bereits Ende des vorigen Schuljahres erfolgte im Rahmen von QIBB (QualitätsInitiative Berufsbildung) eine groß angelegte Evaluation des digitalen Unterrichts.  Berücksichtigt wurden dabei sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten. „Die Ergebnisse dieser Studie stellen unserer Schule ein ausgezeichnetes Zeugnis aus“, stellt Kurt Pechtl fest, der als Qualitätsmanager der Schule die Evaluation in die Wege leitete.

97 % der Jugendlichen gaben an, dass sie einen sehr guten oder guten Zugang zu einem Computer haben, und 86 % fühlten sich vom Fernunterricht nicht überfordert. Die Lehrpersonen wurden von über 80% der Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht positiv bewertet und immerhin 65% meinten, dass ihnen der Unterricht zu Hause gefalle.

94 % der Lehrkräfte der HAK Baden gaben an, dass sie fixe Unterrichtszeiten einhielten, an denen die Schüler online waren. Es waren nur wenige Stunden, z.B. im Sportunterricht, in denen es keine Anwesenheitspflicht gab – dafür aber Arbeitsaufträge. Die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht wurden von über 85% der Lehrkräfte positiv bewertet.

Auch die Eltern wurden zum digitalen Unterricht zu Hause befragt. Über 90 % erklärten, dass ihr Kind wisse, welche Aufgaben es zu erledigen habe und dass es Unterstützung erhalte. Auf die Frage, ob es gut mit dem Fernunterricht zurechtkomme, gaben über 83 % eine positive Rückmeldung. Insbesondere von Vorteil wurde empfunden, dass die Kinder zu bestimmten Zeiten Unterricht gemeinsam mit den Lehrpersonen haben. 

„Die Umfragen zeigen, dass es mit einem motivierten und digital gut ausgebildeten Lehrerteam und einer entsprechend guten Organisation und Führung sehr wohl möglich ist, auch im digitalen Fernunterricht Leistungen zu erbringen und schulische Erfolge zu haben“, fasst Kurt Pechtl die Ergebnisse zusammen.