Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

Das Zertifikat SAP Core Basic Tasks wurde am 14.3.2025 von Direktor Stangler in seiner Funktion...

Zeitreise ins Literaturmuseum

Zeitreise ins Literaturmuseum

Die 1AK ging auf Zeitreise! Im Zuge des Deutschunterrichts besuchten die Schüler und...

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

Auch in diesem Schuljahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs eine...

Spanischer Besuch aus Extremadura

Spanischer Besuch aus Extremadura

Am 19.3.2025 wehte wieder einmal spanischer Wind durch die Räumlichkeiten der HAK/HAS Baden....

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

Im Zuge des Weltfrauentags am 8. März widmeten sich in diesem Jahr die 2AK und 2CK gemeinsam...

  • Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

    Neue Bestleistungen bei der SAP-Zertifizierung an der BHAK Baden

  • Zeitreise ins Literaturmuseum

    Zeitreise ins Literaturmuseum

  • Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

    Schnee, Sport und Spaß: Die Wintersportwoche 2025!

  • Spanischer Besuch aus Extremadura

    Spanischer Besuch aus Extremadura

  • Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

    Große Pionierinnen der Wissenschaft: Ein beeindruckendes Theatererlebnis zum Weltfrauentag

logo hak baden

WAS SUCHsT DU?

Suchtpräventiver Workshop an der HAK/HAS Baden

Am 1., 2. und 3. Oktober fand für die Jugendlichen aus der zweiten HAK und HAS der suchtpräventive Workshop „WAS SUCHsT DU?“ statt. Durchgeführt wurden die Workshops von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachstelle NÖ (www.fachstelle.at), Drehscheibe und Kompetenzzentrum der Suchtarbeit und der Sexualpädagogik in Niederösterreich. Für die Organisation an der Schule sowie den dazugehörigen Elternabend sorgte Mag. Barbara Bernardis.

Ziel der Workshops war es, die Jugendlichen darin zu unterstützen, ihre Persönlichkeit zu stärken und sich mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen. Mit Hilfe praktischer Methoden, Austausch und Diskussion wurden folgende Themen behandelt:

* Was ist Sucht? Was kann süchtig machen?
* Entstehungsprozesse und Ursachen von Abhängigkeitserkrankungen
* Aufzeigen persönlicher Schutz- und Risikofaktoren
* Stärkung individueller Lebenskompetenzen
* Grenzen zwischen Genuss, Konsum und Missbrauch
* Reflexion des eigenen Konsumverhaltens

Die Workshops wirken persönlichkeitsstärkend, reflektierend und bewusstseinsbildend und somit suchtpräventiv.